In BLACKHEART ist DAWN RICHARD in den Kampf ihres heiligen Krieges zurückgekehrt, aber die Strategie, die sie hier anwendet, ist eine Strategie, die unerwartete Wendungen in den Mittelpunkt stellt und Freude daran hat, verwirrt zu werden.
Dawn Richard hat ihre Solokarriere damit verbracht, Emotionen auf ein nahezu mythisches Niveau zu bringen. Ihr letztes Soloalbum, das 2013 in Eigenregie veröffentlichte Album „Goldenheart“, schilderte eine Liebesbeziehung in der Sprache von Kampf und Krieg, während „Armor On“ aus dem Jahr 2012 sie durch religiöse Hingabe kanalisierte. Es handelt sich möglicherweise um Hammy-Territorium, aber es funktioniert, weil Richard es so gut verkauft – sie ist eine äußerst stimmungsvolle Sängerin, die einen so flauschigen Song wie „Dark Horse“ von Katy Perry in etwas wirklich Exotisches und Verführerisches verwandeln kann. Und mit Hilfe ihres engen Partners Druski hat sie das Ganze in eine elegante, futuristische Inszenierung verwandelt.
„Blackheart“ ist der zweite Teil von Richard’s geplanter Heart-Trilogie und leitet gleichzeitig eine neue Phase in ihrer Karriere ein, die sie „The Black Era“ nennt. Passend dazu ist die Musik düsterer, paranoider und persönlicher. Während die romantischen Themen auf „Goldheart“ absichtlich universell waren, beschäftigt sich „Blackheart“ mit Richard’s eigenen Erfahrungen in der Musikindustrie, ihren Frustrationen und ihren ausgefransten Nerven. Sie spielt auch eine viel größere Rolle in der Produktion, da sie die meisten Tracks gemeinsam mit Noisecastle III selbst produziert. Man darf sich nicht vom holprigen R&B der ersten Single „Blow“ täuschen lassen.
Die Eröffnungssuiten „Calypso“, „Blow“ und „Billie Jean“, „Adderall / Sold (Outerlude)“ sind unfassbare 20 Minuten, in denen Stile gespielt und Charaktere gespielt werden. Der Höhepunkt „Calypso“ verläuft durch einen verstümmelten Sample-Dschungel irgendwo zwischen Gang Gang Dance, FRIENDZONE und PC Music in eine Kaskade von Gesangsläufen. Ihre Calypso-Trommel „Bum Bum Bum“ manifestiert sich im Trommeln von „Blow“, dessen Refrain gegenüber den wechselnden Segmenten rundherum in den Hintergrund tritt. „Billie Jean“ wechselt zwischen weiträumigen, schnalzenden Percussions und kunstvollen Violinen, während Richard die Selbstbeherrschung der Titelfigur lobt.
Schließlich taucht Richard in „Adderall / Sold (Outerlude)“ auf, erschöpft und ausgebrannt. Sie singt in der dritten Person von sich selbst als Billie-Jean: „All the days when she slept till noon/ She was living like she’s dying soon.“ Sägende Synthesizer stechend wie die drohende Immanenz dieses lebendigen Todes, dazu eine stampfende Kickdrum und düstere 80er-Jahre-Pop-Gitarren-Lick-Loops. Ihr fantasievoller, gefrorener Planet aus blumigen, kontrastierenden Klängen und unregelmäßigen, kristallinen Rhythmen ist ebenso prominent wie ihr Gesang – wenn nicht sogar noch wichtiger.
Nicht, dass es keine atemberaubenden Momente gäbe, aber ihr intuitiver Ansatz passt perfekt zum verträumten, kosmischen Bewusstsein des Albums und unterstreicht die persönliche Ausrichtung der Texte. Es ist das kraftvolle, schlagende Herz eines Albums, das das Arsenal von Richard’s Stimmen, ihr Gespür für Melodien und ihre vielfältigen Produktionsentscheidungen nutzt, um einen Weg zu finden, den sie sonst vielleicht nicht gefunden hätte. Und es klingt wie eine Offenbarung.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
