Jon Batiste – World Music Radio

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: August 2023

Auf 21 Titeln zelebriert JON BATISTE kulturelle Besonderheiten und demonstriert gleichzeitig eine starke Neigung zum Universalismus, indem er Reggae-Beats neben New-Orleans-Bläsern stehen lässt.

Die gepriesene, aber unzuverlässige Kraft des positiven Denkens erhielt bei den Grammy Awards 2022 eine Bestätigung, als Jon Batiste’s „We Are“ die Veröffentlichungen von Billie Eilish, Olivia Rodrigo und Taylor Swift als Album des Jahres übertraf. Es war eine überraschende Entscheidung: Selbst der stets optimistische Batiste wirkte amüsiert, als sein Name bekannt gegeben wurde. Aber der Sieg stand im Einklang mit der feierlichen Behandlung afroamerikanischer Musik auf dem Album, die sich auf die Heimatstadt des Pianisten und Sängers, New Orleans, konzentriert. Die Kritiker meinten, Batiste sei eine sichere Wahl gewesen, da er eher an die Vergangenheit als an die musikalische Gegenwart erinnerte. 

Apple Music – Cookies nötig.

„We Are“ hatte den Traditionalist-Jazz auf seinem vorherigen Album „Hollywood Africans“ aus dem Jahr 2018 aufgegeben und sich stattdessen dem Soul mit einem deutlichen Retro-Einschlag zugewandt. Batiste, so beklagte sich ein Autor, sei nicht „jemand, der an der Spitze der prägenden Hip-Hop- und R&B-Sounds dieses Jahrhunderts steht“. Wenn man „World Music Radio“ hört, fragt man sich, ob diese Kritik bei Batiste verankert war, ob er daran interessiert war, seinen gesteigerten Bekanntheitsgrad als Plattform zu nutzen, um ein größeres Publikum zu erreichen, oder ob er einfach nicht bereit ist, sich zu wiederholen. 

Aus welchem Grund auch immer, der Nachfolger von „We Are“ unterscheidet sich deutlich von seinem Vorgänger. Darin wird Batiste als eine Art Künstler des 21. Jahrhunderts dargestellt: Pop-orientiert, ohne Angst vor Dingen, die von Julliard-ausgebildeten Jazzmusikern eher schief betrachtet werden, darunter AutoTune und feige produzierter Pop. Es überrascht nicht, dass „World Music Radio“ erst dann festen Boden findet, wenn Batiste sich nach innen wendet, auf das Persönliche und Biografische. Die Klavierballade „Butterfly“ – geschrieben für seine Frau Suleika Jaouad, die sich gerade von einem zweiten Kampf gegen den Krebs erholt – ist zwar primo schnulzig, aber sie wird durch das Herz, das Batiste in sie steckt, hervorgehoben. 

Apple Music – Cookies nötig.

Der Arena-große Love-Rocker „Wherever You Are“ schwingt sich ebenfalls mit der glühenden Leidenschaft seiner vollen Stimme in die Luft. Es gibt jedoch zu wenige Darstellungen solch engagierten, emotionalen Songwritings, um die Fülle des Albums an umständlich zusammengestellten Schrottstücken auszugleichen. „World Music Radio“ zelebriert temperamentvolle Tempi und kurze Laufzeiten (seine 21 Titel dauern weniger als eine Stunde) und zelebriert auch die menschliche Stimme: Batiste nimmt nicht nur bei jedem Song eine andere Persönlichkeit an, sondern er wird von Lil Wayne bis Lana Del Rey begleitet. Batiste’s Ziel, Popmusik zu machen, die jeden anspricht, lässt ihn manchmal wenig sagen, zumindest was seine Texte betrifft: 

Während „We Are“ ein lose autobiografischer Bildungsroman war, handelt „World Music Radio“ im Allgemeinen mit Oberflächlichkeiten. Ein Lied namens „Worship“ scheint an keine bestimmte liturgische Tradition gebunden zu sein, und „Calling Your Name“ vermittelt das Gefühl der Zuneigung, ohne viele Details preiszugeben. Aber selbst die groben Striche scheinen zu Batiste’s größerer Mission zu passen: 50 Minuten lang lässt er einen glauben, man sei auf einen Phantomradiosender mit Zuhörerinnen aus der ganzen Welt eingestellt, von denen jede die Gefäße findet, die sie für ihre Hoffnungen und Gebete braucht; ihr Eifer, Kontakte zu knüpfen, selbst mit vollkommen Fremden.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Jon Batiste – World Music Radio

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.