KOKOROKO
Could We Be More

KLANGPROFIL: hoffnungsvoll LABEL: Brownswood Recordings KLANGSTART: August 2022


Das Gefühl von verschiedenen Zeiten und Orten, die Seite an Seite stehen, wird durch die sehr subtile Produktion verstärkt, die einige Teile des Mixes in eine üppige Distanz rückt, während die drei eng verbundenen Sängerinnen von KOKOROKO roh und direkt klingen.

Die junge schwarze Londoner Band Kokoroko besinnt sich auf ihrem Debütalbum „We Could Be More“ auf ihre Wurzeln – von Westafrika bis in die Karibik. Das Warten hat überraschend lange gedauert, da die achtköpfige Band bereits bei den Urban Music Awards 2020 als beste Band ausgezeichnet wurde und auf Festivals auf der ganzen Welt sowie bei den Proms 2020 aufgetreten ist. Die Band wurde 2014 von der Trompeterin und Sängerin Sheila Maurice-Grey gegründet, um den westafrikanischen Afrobeat und Highlife wiederzubeleben, die in den 1970er und 80er Jahren in London stark waren (der Name Kokoroko bedeutet eigentlich „stark sein“ in der nigerianischen Yorùbá-Sprache). „Could We Be More“ ist eine fein ausgearbeitete Einheit, die Kokoroko’s Bandbreite an Einflüssen nimmt und sie durch eine Art Traummaschine dreht. Jenseitige Sirenen auf dem eröffnenden Stück „Tojo“ weichen einem astralen Hall, der sich über das Album ausbreitet – es fühlt sich an, als würden sich Ideen und Motive fließend durch die Platte bewegen. Es ist ist die Kraft eines kohärenten Albums.

Apple Music – Cookies nötig.

Immerhin sind die 50 Minuten hier so massentauglich, wie der Londoner Jazz es geworden ist – scheinbar präzisionsgefertigt, um nicht zu erschrecken und so perfekt komponiert, aufgeführt und aufgenommen, dass angesagte Gastronomen auf der ganzen Welt nicht widerstehen können. Denn als Hintergrundmusik ist es wirklich die hochwertigste Tapete, die man sich wünschen kann: Die Band spielt wunderbar als Ensemble, rastet in denselben rhythmischen Tiks ein, und die ersten 25 Minuten sind in Bezug auf Dynamik und Tempo so nahtlos, dass es sich praktisch wie eine einzige kosmische Spur anfühlt. Leider ist „Could We Be More“, im Vordergrund betrachtet, zu einstudiert, zu höflich und zu wenig bedrohlich. Nie kanalisieren Kokoroko ihre Afrobeat-Neigungen in das Reich der süchtig machenden Hypnose; niemals zielen sie darauf ab, uns mit einem Solo zu erdrosseln oder mit einem Wechsel des Tempos oder Rhythmus die Aufmerksamkeit zu erregen. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Die Gesamtatmosphäre strotzt jedoch vor Positivität und Wärme, die vom angesprochenen „Tojo“, dem Highlife-inspirierten „We Give Thanks“ und „These Good Times“, einem nostalgischen, süßen Soul-Stück, entzückend in Szene gesetzt wird. Das schöne „Home“ gehört zu einer Reihe von kürzeren Tracks, Wiederholungen und Zwischenspielen, die das Album zusammenführen und unterschiedliche Experimente hinzufügen. Als zugängliches, leicht zu genießendes Debüt stellt „Could We Be More“ letztlich seine eigene Frage, wohin die Reise von Kokoroko in Zukunft gehen könnte.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Vier schwarze Hände, von Blüten umrahmt, berühren sich im Zentrum eines symmetrischen Musters vor blauem Himmel – das Artwork zu „Could We Be More“ von Kokoroko.


Apple Music – Cookies nötig.


Das Cover zu „Could We Be More“ von Kokoroko zeigt vier einander entgegenstreckende Hände, die sich auf einem hellblauen, fast wolkenlosen Hintergrund in der Mitte treffen. Diese Bildsprache transportiert Zusammenhalt, Optimismus und Gemeinschaft. Die Rezension spricht von einer „Atmosphäre voller Positivität und Wärme“, von musikalischen Wurzeln und der Idee, dass das Album wie eine einzige, fließende kosmische Spur wirkt. Die Songs strahlen, trotz aller jazzigen Experimentierfreude, immer Zuversicht und Leichtigkeit aus. Die Musik ist zugänglich, freundlich, verbindend – das Gegenteil von Düsternis oder Aggression. „Hoffnungsvoll“ trifft diese Gesamtwirkung am besten.
hoffnungsvoll