Cat Power – What Would the Community Think

Kategorie: Albums, Folk Rock

KLANGSTART: September 1996

WHAT WOULD THE COMMUNITY THINK von CAT POWER ist die rohe, verträumte, alptraumhafte und ungeschliffene Schönheit in Perfektion.

Das gequälte Genie, die Person mit immensen Dämonen, die manchmal ihre ebenso großen Talente überwiegen, ist einer der am weitesten verbreiteten mythologischen Archetypen im Showbusiness. Sogar der Ausdruck „gequältes Genie“ wird verwendet, um eine Liste von Namen zu beschreiben, die so lang und ikonisch ist, dass man sie nicht aussprechen muss, um sie in unsere Köpfe heraufzubeschwören. In der Musik, im Film, in allen anderen Kunstformen lieben wir diese Figuren, und wir lieben es besonders, wenn sie uns die Geschichte ihrer Kämpfe erzählen. Da diese Art des bekennenden Geschichtenerzählens im Bereich der Popmusik immer beliebter wird, insbesondere in den letzten Jahren, kann es sich hohl und zynisch anfühlen; Man stellt sich die Frage, ob dieser Trend die sehr realen Schmerzen und Leiden ausbeutet, die diese Künstlerinnen und Künstler durchgemacht haben.

Apple Music – Cookies nötig.

Ein ähnliches Dilemma könnte man auch mit „What Would the Community Think“ haben, dem dritten Studioalbum der Singer-Songwriterin Chan Marshall, alias Cat Power. Es repräsentiert den großen Durchbruch von Cat Power – ihre erste Veröffentlichung auf Matador Records und das Projekt, das sie von ihren Lo-Fi-Ursprüngen mit Alben wie „Dear Sir“ und „Myra Lee“ zu einem der größten Stars in der Welt der Indie-Musik machen wird. Es ist der Moment, in dem sich ihre Talente zum ersten Mal zu etwas ganz Besonderem herauskristallisieren, als sie zum ersten Mal die volle kreative Autorschaft für das Album erhält, das sie unter der Leitung von Sonic Youth-Schlagzeuger Steve Shelly aufgenommen hat. 

Es ist auch eine Momentaufnahme von Marshall als – in ihren eigenen Worten – eine “very mixed up young person,” die immer noch mit Alkoholmissbrauch zu kämpfen hat und für ihre unverwechselbare Stimme ebenso bekannt ist wie für die Zusammenbrüche und Massenkonfrontationen, die manchmal in schluchzender fötaler Position auf der Bühne enden. Wie der Zeitgenosse Elliot Smith, der sich im Rampenlicht nie auch nur annähernd wohl fühlt, ist Chan Marshall jemand, die eindeutig als Künstlerin geboren wurde, aber fast zu sehr von Angst und Unbehagen in ihrer eigenen Haut durchdrungen ist, um diese natürliche Fähigkeit übersetzen zu können. In Videos ihrer Live-Shows lässt sie ihren Pony oft vollständig vor ihrem Gesicht hängen, nimmt kaum Augenkontakt mit der Menge auf und beteiligt sich nie an irgendeiner Art von Bühnengeplänkel. 

Es ist wirklich schockierend, diese introvertierten Auftritte zu sehen. Ironischerweise hat Chan mit diesem Album begonnen, die Kollegen zu übertreffen, die auf sie herabblicken, indem sie einige der fesselndsten lyrisch angetriebenen Songs schrieb, die dieses besondere Album vollständig und perfekt bis zum Rand ausfüllen. Cat Power ist nicht für ihre Komplexität bekannt, aber ihre größte Stärke liegt in ihrem Mangel an Musikalität und sogar in ihrer beinahe Unfähigkeit, Gitarre zu spielen. Mit einem einzigen Gitarrenriff ist Chan in der Lage, einen ganzen Song zu konstruieren, einfach, aber effektiv und niemals langweilig. Ein großartiges Beispiel für ihre Fähigkeiten ist die erste Single von „Nude As the News“, wo die gleiche Progression den ganzen Song durchläuft, aber die Phrasierung ihrer Texte und die Struktur der Songs für einen interessanten und kraftvollen Gesamtklang sorgen. 

Apple Music – Cookies nötig.

Auch Marshall’s Geschichten enttäuschen nie. Allein auf diesem Album gibt es einen Song über eine Abtreibung, die Marshall mit zwanzig Jahren durchlebte, dazu eine apokalyptische Verzückung, und eine Erzählung über ein völlig fiktives Liebesszenario, in dem einer der Liebenden durch Ertrinken in einem Fluss stirbt. Niemand ist ehrlicher mit seiner Musik als Chan Marshall. Jeder kann sagen, wie viel Emotion hinter ihren Worten steckt, wenn sie ihr rauchiges, depressives Summen in epischen Songs wie „King Rides By“ und „Water & Air“ ausstößt. Niemand ist ehrlicher als sie. Sie schreibt, als würde niemand zuhören, was zu einer Art musikalischem Beichtstuhl/Tagebuch führt. Einer der wichtigsten Faktoren für die Genialität dieses Albums ist Marshalls Stimme. 

Nein, sie ist keine Opernsängerin, und Gott sei Dank ist sie es nicht, denn ihr kränkliches, gespenstisches Wehklagen ist viel ergreifender als alles, was man jemals gehört hat. Ihre Stimme mitten in „Bathyshpere“ vor Emotionen brechen zu hören, ist wirklich ein Erlebnis in der Welt der Musik, in der Fehler nicht erlaubt sind. Unvollkommenheiten machen Musik zu dem, was sie ist. Was man auch nicht oft hört, sind diese dissonanten Off-Key-Vierteltöne, die Marshall praktisch im Refrain von „Water & Air“ singt, mit Sicherheit einer ihrer besten Songs. Diese Momente bringen die Musik auf eine neue und jenseitige Ebene. Kaum jemand hat bisher so viele Möglichkeiten und Bilder hervorgerufen wie Cat Power. Es gibt niemanden wie Cat Power und sie ist eine Klasse für sich – mit ihrer Fähigkeit, ihre Zuhörerinnen durch diese tiefgreifende spirituelle Erfahrung zu führen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Cat Power – What Would the Community Think

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.