In enger Zusammenarbeit mit Seth Manchester im Machines With Magnets Studio in Pawtucket, Rhode Island, entfernt LINGUA IGNOTA einen Großteil der industriellen und elektronischen Elemente ihrer früheren Arbeit und nähert sich stattdessen der körperlichen Intensität und intimen Bedrohung ihrer berüchtigten Live-Auftritte, die mit unkonventionellen Aufnahmetechniken erreicht wurden.
Manchmal kann Schönheit an den hässlichsten Orten gefunden werden, denn Kunst muss gelegentlich in die dunklen Ecken der menschlichen Erfahrung vordringen, um diesem Ding, das wir Leben nennen, einen Sinn zu geben. Mit „Caligula“ hat sich Kristin Hayter (alias Lingua Ignota) tief in Themen wie Kontrolle, häusliche Gewalt, Rache, Verdorbenheit, Liebe und vor allem Transformation vertieft, um ein wirklich beunruhigendes, aber äußerst lohnendes Album zu schaffen. Großartige Kunst sollte die Fähigkeit haben zu schockieren und zu erschüttern, und Hayter packt uns von Anfang an am Kragen und hört nicht auf zu zittern, lange nachdem das Album fertig ist. „Caligula“ ist sowohl ein künstlerisches Statement als auch ein bloßes Album, und es hat die Fähigkeit, jeden zu berühren, der damit in Berührung kommt.
Überraschenderweise ist es viel melodischer als ihre vorherige Veröffentlichung, „All Bitches Die“, und doch wohl noch weniger anhörbar. Konstruiert aus den melodramatischsten Seiten von Doom Metal, Noise und neoklassischen Traditionen, mit Unterstützung von Koryphäen der extremen Musik wie The Body, Full of Hell und Uniform, findet „Caligula“ seine Einheit und Bestimmung dennoch in der schrecklichen Reinheit von Hayter’s Stimme und Worte. Ihre Stimme ist ein erstaunliches Instrument, das sich von opernhafter Fülle zu hyperventilierenden, zerfetzten Schreien bewegt, aber immer die Verständlichkeit in den Vordergrund stellt. Seine Klangfülle, seine gelegentliche Umarmung von Melodie, Harmonie und Schönheit, wird dann zu einem Weg, uns in einem sehr klassischen Sinne zum Erhabenen zu zwingen.
Seine fortwährende Verstimmung in rauen Lärm zwingt uns vielleicht in eine satanische Geistlichkeit eines aufgerissenen Körpers. Das Melodrama wird hier zum Mittel, um Emotionen zu bewohnen, die ein Körper kaum zurückhalten kann, wird zu einem Weg, uns zu erlauben, in der Anspannung eines Schmerzes zu sitzen, den ein Körper nicht ertragen kann, versucht zu vertuschen, auszutreiben. Musik und Gewalt als seelischer Rausch und Bruch, ja, aber hier als Explosion des Unerträglichen ins Bestehende. Auf diese Weise geht es „Caligula“ nicht gerade darum, Traumata zu heilen, sondern versucht vielmehr, die anhaltenden Auswirkungen davon besser zum Ausdruck zu bringen. Es gibt keinen einfachen Weg, loszulassen, und Hayter bringt ihre anhaltende Wut während des gesamten Albums ohne Entschuldigung zum Ausdruck.
Auf „Butcher of the World“ überwältigt eine Symphonie aus industriellem Lärm und Hayter’s halszerreißenden Schreien die liturgischen Orgeln. Ihr verzerrtes, durchdringendes Wehklagen erklärt: „May your days be few / May another steal / Steal what you stole.“ Von tiefen Selbstmordgedanken bis hin zu anhaltender Wut auf den Täter – Hayter’s Texte sind zwangsläufig direkt. In einer Gesellschaft voller frauenfeindlicher Perspektiven und sexistischer Strukturen drohen Frauen zu schweigen und drängen auf eine sogenannte introspektive Heilungsreise. „Caligula“ lehnt diese gewalttätige Vorstellung von Vergewaltigungskultur und Selbstbeschuldigung ab und bringt lautstark ihren berechtigten Zorn zum Ausdruck.
Lingua Ignota hat immer einen radikalen, unbeirrbaren Ansatz zu Themen wie Gewalt und Rache gewählt, und „Caligula“ baut auf der Transformation des Überlebenden im Kern dieser Erzählung auf. „Caligula“ umarmt die Dunkelheit, die sich einschließt, schärft sich mit der Grausamkeit, der es ausgesetzt wurde, verrät, wie es verraten wurde. Es ist entfesselter Zorn, vernichtender, ein ätzender Aderlass: „Let them hate me so long as they fear me“, knurrt Hayter mit einer Stimme, die von erschreckender roher Kraft zu quälender Verletzlichkeit abprallt. Während „Caligula“ unverblümt persönlich und kritisch selbstbewusst ist, werden breitere Themen untersucht; Die Dekadenz, Korruption, Verdorbenheit und sinnlose Gewalt von Kaiser Caligula ist gut dokumentiert und durchdringt sie noch heute.
Voller Anspielungen und listiger Stiche ist Hayter’s süffisanter Kommentar zu Machtmissbrauch und Entwertung geschickt gewebt. Von Anfang bis Ende fühlt sich dieses Album wie eine offene frische Wunde an. Es ist ein Album von barocker Intensität und gotischer Extravaganz, gespielt wie ein langer kathartischer Schrei. Wie eine Zwiebel bietet sie Schicht für Schicht an, um sich langsam zu lösen, jede einzelne eine potenzielle Anstiftung zu den bittersten Tränen.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
