Róisín Murphy – Hit Parade

Kategorie: Albums, Electronic

KLANGSTART: September 2023

RÓISÍN MURPHY sagt, sie glaube nicht an den freien Willen, sondern dass man trotzdem „just make believe that you can write the play“. Es ist eine weitere unauslöschliche Aussage, die von niemand anderem kommen konnte.

Beschäftigt mit unerwidertem Verlangen schwankt das neue Album „Hit Parade“ rücksichtslos zwischen gefühlvollen Schwärmereien darüber, was man will, und schattenhaftem Techno, der dem Reiz der Selbstsabotage nachspürt, und versteht von Natur aus, dass diese scheinbar widersprüchlichen Zustände zwei Seiten genau derselben Medaille sind. Sie eint außerdem Róisín Murphy’s kosmische Weltanschauung, die das Verlangen als eine Art Schicksal wahrnimmt, und die Verspieltheit des Produzenten DJ Koze, alias Stefan Kozalla, der die Platte mit schillernden Details überhäuft, als würde er Tautropfen über eine üppige Dschungellandschaft regnen lassen. „Hit Parade“ hat sehr lange auf sich warten lassen: Es wurde über einen Zeitraum von sechs Jahren größtenteils aus der Ferne erstellt und vor zwei Jahren fertiggestellt.

Apple Music – Cookies nötig.

Gemeinsam mit DJ Koze haben die beiden eine Platte geschaffen, die genau das hält, was sie verspricht. Die Kombination von Elementen aus House, Pop und moderner Elektronik war im Vorgänger „Róisín Machine“ eine gelungene Mischung. „Hit Parade“ setzt dies fort, verleiht jedem Track jedoch eine andere Art von Energie. Ob Humor, tänzerisches Gespür oder anmutige Sanftheit, Murphy hat die Essenz der Höhen und Tiefen des Lebens eingefangen. Die Soundbytes, die über die gesamte Platte verstreut sind, sind geradezu urkomisch, besonders auf den sonnigen „The Universe“ und „Crazy Ants Reprise“. Murphy setzt einen kalifornischen Akzent und betont damit, wie oft die Dinge aufgrund einer bestimmten amerikanischen Einstellung übertrieben wurden. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

„This guy, this captain was right out in the ocean, rowing away, rowing away from the boat“, unterbricht die amerikanische Stimme und Murphy antwortet gleich wieder und singt „Row, row, row and row“ (möglicherweise eine Seitenhieb auf all jene, die während ihrer Show Textnachrichten schreiben). Sogar der irische Komiker Tommy Tiernan bekommt einen kleinen Beitrag in „The House“. Der letzte Titel ist thematisch interessant und konzentriert sich auf eine Operation zur Entfernung von etwas Unerwünschtem, mit überraschend offenen Texten (“I can’t even say / What the surgeon’s gonna take away / And I don’t really care anyway / Just don’t let me wake when you’re underway / Just cut away like I’m made of clay”) über hallenden, metallischen Pads, die an Oval’s Do While erinnern. Auf einer Platte, die ansonsten ziemlich unbeschwert ist, sticht es wie ein wunder Daumen hervor.

„Hit Parade“ ist so farbenfroh und verspielt wie Róisín Murphy selbst. Murphy ist eine wahre Anwärterin auf das Album des Jahres und hat ein Album von wahrer musikalischer Tiefe geschaffen, das sich selbst nicht zu ernst nimmt. Das Zusammenführen neuer und beliebter Genres bedeutet, dass Murphy das tut, was jede Künstlerin tun sollte, nämlich auf das zu reagieren, was um sie herum geschieht. Róisín marschiert im Takt ihrer eigenen Trommel und schafft einen Präzedenzfall, dem noch Jahrzehnte folgen werden.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.