Kooperationen sind für die beteiligten Künstler immer ein schöner Ort, um ihre musikalischen Flügel auszubreiten und Dinge auszuprobieren, für die ihre Hauptprojekte nicht ganz geeignet sind. Man kann kaum erkennen, dass sich MARISSA NADLER hier in einem vertrauteren Umfeld bewegt, aber das Songwriting, der Ton und die allgemeine Stimmung der Platte sind etwas ganz Besonderes.
Was passiert, wenn eine ätherische, düstere Gothic-Folk-Sängerin in Brooklyn, New York, eine Kneipe namens Saint Vitus Bar betritt und einen weitgereisten, staubigen Troubadour trifft, der dafür bekannt ist, eine Doom-Metal-Grindhouse-Gitarre zu schwingen? Es kommt zu einer kosmischen Kollision. Seit Jahren kursieren seltsame Paarungen und interessante Kooperationen in der Rock’n’Oll-Szene. Einige dieser Paarungen funktionieren, während andere direkt in die Hinterzimmer günstiger Plattenläden gelangen oder sofort getötet und im Dreck der glücklicherweise Vergessenen begraben werden.
„Droneflower“ ist eine Gemeinschaftsarbeit zweier unterschiedlicher Visionen und Ansätze: luftig/schwer und schön/brutal. Marissa Nadler ist ein bezauberndes Phantom, das jedes Lied verfolgt, das sie betritt. Nadler hat eine Stimme, die wie die Momente vor einem Regenschauer und die Momente danach klingt. Stephen Brodsky (Cave In, Mutoid Man) klingt wie der Sturm. Die Dynamik ist der Grund, warum dieses Album funktioniert. Brodsky hat in so vielen Bands gespielt und mehrere Soloplatten veröffentlicht, dass sie hier nicht alle aufgezählt werden können. Um es einfach auszudrücken: An den Sohlen seiner Schuhe kleben Erdschichten.
Der erste Titel, den das Duo gemeinsam auf dem Album aufgenommen hat, ist „Dead West“, ein Song, der eher wie eine typische Ballade von Marissa Nadler strukturiert ist, aber mit schärferen Momenten der E-Gitarre gespickt ist – Verzierungen, die Brodsky’s Einfluss widerspiegeln. Es folgt ein Cover von Guns N‘ Roses’ dramatischem „Estranged“. Sie verlangsamen es natürlich und verlagern es von seinen ursprünglichen emotionalen Farbtönen sengenden Herzschmerzes zu eisigerer Trauer, wodurch ein Klagelied entsteht, das über traurige siebeneinhalb Minuten immer majestätischer wird.
Orgelklänge kontrastieren mit flockigem Gitarrensound, der wiederum mit unplugged-Geklimpern und feierlich klimpernder Percussion kontrastiert. Um zu verhindern, dass es zu schwer wird, sorgen Schichten von Gesangsharmonien, die dem Ende des Liedes einen Hauch von kühlem Licht verleihen, um es durchzuhalten. Im Übrigen ist „Droneflower“ eine wunderschöne Platte voller Atmosphäre, die uns sanft in einen Zustand der Ruhe wiegt. Schlimmer noch: Es handelt sich um ein allzu eintöniges Hören, das nie wirklich danach strebt, mehr als oder auch nur die Summe seiner Teile zu erreichen.
Während des leicht verdaulichen, halbstündigen Streifzugs gibt es viel zu genießen, aber es gibt auch einiges, worüber man sich den Kopf zerbrechen kann. „Droneflower“ hinterlässt uns letztendlich nicht die üppige, einprägsame Klanglandschaft, nach der wir uns sehen, sondern ersetzt sie durch eine tiefe Sehnsucht nach dem, was hätte sein können.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
