Carrie Underwood – Carnival Ride

Kategorie: Albums, Country

KLANGSTART: Oktober 2007

CARRIE UNDERWOOD wirkt trotz ihres massiven Erfolgs immer noch wie das Mädchen von nebenan, und dieses anhaltende Gefühl der Unschuld – wie auch immer es für die Bühne konstruiert sein mag – verleiht einem Album so groß und glänzend wie CARNIVAL RIDE echte Authentizität.

Die zwei Jahre zwischen Carrie Underwood’s American Idol-Sieg und den Vorbereitungen für ihr zweites Album stellen ein spektakuläres Stück Marketing dar, das dazu führte, dass die Sängerin vom Music-Row-Establishment voll angenommen wurde und eine beträchtliche Anzahl ihrer Pop-Fans in den zeitgenössischen Country mitbrachte. Da Garth Brooks immer noch im Ruhestand ist, Shania Twain in ihrem Schweizer Schloss Parfüm herstellt und die Dixie Chicks sich selbst aus dem Genre verbannt haben, brauchte die Country-Musik wirklich einen neuen Star, und Underwood gab ihr einen. Ein Teil des Erfolgs ihres Marketings ist der Sängerin selbst zuzuschreiben: Ihre Herkunft aus einem Provinznest passt perfekt zum Sinn für traditionelle Werte des Country-Genres, und sie ist auf unbestimmte Weise hübsch genug, um ein Mädchen-von-nebenan-Image zu spielen.

Apple Music – Cookies nötig.

Kein Zweifel: Carrie Underwood kann singen. Aber das können viele andere Country-Stars auch. Was dieses Album von anderen unterscheidet, ist Carrie’s bombastische Darbietung bei fast allen Songs und ihr seltsamer Mangel an Emotionen; Was dieses Album jedoch positiv auszeichnet, ist seine unglaubliche Vielseitigkeit und die Inhalte der Texte (Trennungen, Inspiration, Tod, Flucht… die Liste geht weiter und weiter). „Last Name“ ist ziemlich eingängig, spricht über betrunkene Ausschweifungen und davon, mit einem völlig Fremden davonzurennen – aber es gibt einen großen Fehler: Das ist nicht die echte Carrie; und sie klingt nicht wirklich überzeugend, wenn sie über das Aufwachen mit einem schweren Kater und einer Ehe singt, an die sie sich nicht einmal erinnern kann. 

Apple Music – Cookies nötig.

„Crazy Dreams“ ist einer der besseren Songs: Es beginnt mit einem netten Banjo-Riff (was nichts über seine lyrische Qualität aussagt) und verwandelt sie schließlich in eine Art Heldin, die mitfühlend auf den Rest von uns herabschaut und uns sagt niemals aufzugeben („I know how it feels to be afraid/…/hold on hold on“ & „Never let a bad day be enough/to talk into giving up/sometimes everybody feels like you“). Doch der bei weitem beste Tracks auf dem Album müsste „Just A Dream“ sein: Es ist der beste Song für Carrie, um ihre unglaubliche Stimme zu präsentieren. Leider kehren die synkopierten Rhythmen kehren bei „You Won’t Find This“ nochmals zurück. Underwood muss das beim nächsten Mal wirklich vermeiden. 

Einmal ist nicht schlecht, aber sich auf Metronom-Backbeats zu verlassen, ist irgendwie faul und trägt nicht viel dazu bei, dass die Musik frisch und organisch klingt, etwas, das echte Country-Musik im Übermaß hat. Unmittelbar nachdem Underwood uns zum Weinen gebracht hat, wechselt sie natürlich zu dem zurückhaltenderen „The More Boys I Meet“, einem weiteren Midtempo-Country-Rocker (diesmal dank John Mellencamp), der auf das uralte Dilemma zurückfällt, einen guten Mann zu finden. Keine Ahnung ob dieses Album ihre kommerzielle Siegesserie fortsetzen wird, obwohl sich kein Grund zur Annahme finden lässt, dass dies nicht der Fall sein wird. Aber damit sie ihre künstlerische Stimme wirklich findet, braucht sie bessere Produzenten, die auf stärkeres Material drängen und erkennen, dass eine so gute Sängerin wie sie keine zwei Tonnen Produktion braucht.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Carrie Underwood – Carnival Ride

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.