First Aid Kit – Stay Gold

Kategorie: Albums, Americana, Folk Rock

KLANGSTART: Juni 2016

Trotz all seiner schüchternen Beklommenheit ist STAY GOLD von FIRST AID KIT eine ambitioniert klingende Platte voller massiver Rhythmen und ausladender Arrangements.

Die schwedischen Schwestern Johanna und Klara Söderberg haben mit einem Cover von „Tiger Mountain Peasant Song“ der Fleet Foxes ihre Folk-Erfahrung gemacht und erfolgreich amerikanischen Folk-Pop ins Land reimportiert – und wie mexikanisches Coca-Cola, erheben sie einen glaubwürdigen Anspruch auf mehr Authentizität als die heimische Version. Ihre Auswahl an Americana-Vorbildern, darunter Townes Van Zandt, Leonard Cohen und Fleetwood Mac, ist makellos, aber First Aid Kit verweisen auch arglos auf eine Reihe von Zeitgenossen, sei es Ryan Adams, Neko Case oder Laura Marling. „Stay Gold“, ihr drittes Album, ist weniger intim als ihr vorheriges Werk „The Lion’s Roar“, aber unterstützt von einem 13-köpfigen Orchester und begabt mit einem seltenen Rapport und klagenden Stimmen, die in engen, modulierten Harmonien eingesetzt werden, finden die Söderberg’s ihr Gleichgewicht in der Melancholie und gelegentlichen Einsamkeit des Alltäglichen.

„Stay Gold“ ist definitiv das Ergebnis von Erfahrung. Im Vergleich zu ihren ersten beiden Alben ist es eine viel erwachsenere Platte – eine, die das Erwachsenwerden der Mädchen auf Reisen in den letzten Jahren widerspiegelt. „Master Pretender“ enthält Texte wie „Shit gets fucked up/people just forget“, während „Fleeting One“ den Schmerz der verlorenen Liebe über wunderschön gezupfte Gitarren und sanft rollende Drums beklagt. An manchen Stellen fühlt es sich an, als würde man sich eine Aufzeichnung anhören, die all die Schmerzen und Erkenntnisse beschreibt, die jeder in seinen letzten paar Jahren der Jugend und den ersten schrecklichen, verwirrenden Jahren des Erwachsenenalters durchmacht. Es ist ein schönes Zeugnis nicht nur der Unvermeidlichkeit des Älterwerdens und des damit verbundenen Schmerzes und Wissens, sondern auch der Vorteile, die diese Erfahrungen für die Kreativität haben.

Aufgenommen in den ARC Studios von Conor Oberst in Omaha mit Mike Mogis von Bright Eyes – der 2012 auch Regie bei „The Lion’s Roar“ führte – hebt dieses Mal das 13-köpfige Orchester den Sound der Band in würdige Sphären, wie auf dem traurigen „A Long Time Ago“, dass das Ende einer Beziehung mit tiefem, fadengeladenem Elend dokumentiert. „Master Pretender“ und „Waitress Song“ bieten die fröhlichsten Momente dieser 10 Tracks, doch ersteres untergräbt seine eigenen fröhlich-klatschenden, engen Harmonien, als Klara seufzt: “I always thought that you’d be here/But shit gets fucked up/People just disappear”. All die treibende Akustik verrät auch eine undurchdringliche Melancholie, wenn sie davon singt, Dumpsville hinter sich zu lassen, um eine Figur aus einem Bruce-Springsteen-Song zu werden: “I could move to a small town and become a waitress/Say my name was Stacey/And I was figuring things out”.

Wenn es eine Beschwerde gibt, dann ist es die allgemein übervorsichtige Auswahl von Produktion und Songwriting. Mogis serviert ein paar absichtliche Schrammen auf der polierten Oberfläche des Albums, einige Spaghetti-Western-Gitarren und schlurfende Snares, aber sie sind rein kosmetisch, zu nah an dem „einfachen Weg“, der auf „My Silver Lining“ abgelehnt wurde. Trotz der Veränderungen in ihrem Kompositionsstil, ihrem Wachstum, ihrem Schmerz und ihrem Herzschmerz haben First Aid Kit das Schlüsselelement nicht verloren, das sie so unverwechselbar macht. Wenn die Schwestern zusammen singen, erheben die Schönheit ihrer Harmonien und die schiere Perfektion des Klangs ihrer Stimmen die Lieder zu etwas Wunderschönem.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.