Justice – Hyperdrama

Kategorie: Albums, Electronic

KLANGSTART: April 2024

Man mag sie oder hasst sie, es gibt keine Pink-Floyd-Kinderchöre oder Geister der Eagles mehr, die die Ereignisse heimsuchen. Wer aus diesem Grund von dem Duo abgelassen hat, darf nun wieder einsteigen. JUSTICE haben ihren Sound auf HYPERDRAMA gereinigt, größtenteils zum Besseren.

Es wird einen nicht schockieren, dass Justice auf einem Album mit dem passenden Titel „Hyperdrama“ wirklich alles gegeben haben. Das französische Duo – bestehend aus Xavier de Rosnay und Gaspard Augé – hat mit seinem ersten Album seit acht Jahren sicherlich eine Chance gewittert, denn die maximalistisch-elektronischen Kracher klingen in der Post-Whisper-Pop-Sphäre zunehmend verlockend und hat mit dem baldigen Kollaborateur The Weeknd Fans gewonnen. Es gibt auch die merkwürdige Besonderheit, dass dies ihr erstes Album ist, seit ihre Landsleute Daft Punk 2021 aufgehört haben; Vergleiche sind verständlich – die Duos sind durch ihren Labelchef von Ed Banger eng miteinander verbunden – aber oberflächlich. 

Während Daft Punk Musik für Herz und Kopf machten, ging es bei Justice mit ihren rockbeeinflussten Bildern und ihrem aggressiven Material eher darum, einen in die Magengrube zu treffen. Dies ist jetzt die Chance, die beiden klar voneinander zu trennen, und, ja, sie haben diese Chance genutzt. Die kontinuierliche Sequenzierung auf „Hyperdrama“ hat eine verheerende Wirkung, insbesondere im letzten Drittel des Albums. „Muscle Memory“ ist ein formwandelndes, herkulisches elektronisches Labyrinth, und das darauffolgende Zwischenspiel „Harpy dream“ defibrilliert den aktuellen Rhythmus und läutet das von Miguel unterstützte „Saturnine“ mit einer so geschmeidigen und unmittelbaren Gesangsmelodie ein, dass sie Prince würdig ist. 

Diese Effekte stellen eine sehr gewollte Ungleichmäßigkeit dar: Die Eröffnungsstücke „Neverender“ (eine von zwei Tame Impala-Kollaborationen) und „Generator“ sind beide für sich genommen stark, aber als Eröffnungszug disharmonisch, wobei die üppige Traumlandschaft des ersteren unmittelbar der Perturbator-artigen Schmierigkeit des letzteren vorausgeht. Diese gespaltenen Teile verschmelzen zu dem üppigen „Afterimage“ und der Single „One Night/All Night“, während Justice’s hyperdramatische Odyssee ihren durchgängigen Groove in einer Verschmelzung dieser Elemente findet. Man kann sich dem Gefühl kaum entziehen, dass unter der makellosen Oberfläche des Albums zwei Dynamiken im Krieg liegen: 

Die unbekümmerte Energie von „Incognito“ gegen vorhersehbare, reibungslose, seltsam harmlose Hymnen wie „Neverender“. Der Exzentriker gegen den vollendeten Profi; der Einzelgänger gegen die sichere Wette. Doch für ein Album namens „Hyperdrama“ ist echte Spannung – die Art von Reibung, die einst Justice’s Musik so lebendig erscheinen ließ.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.