Mittlerweile gibt es keine Zweifel daran, dass KATHLEEN EDWARDS die nächste Lucinda Williams ist. Wenn die Kanadierin drei unglaubliche Platten schreiben und veröffentlichen kann, bevor sie 30 wird, lässt sich kaum ausmalen, was sie in den nächsten 20 Jahren alles machen wird.
Von allen Singer-Songwriterinnen, die im Grenzbereich zwischen echter Country- und allgemeiner Roots-Musik leben, sind nur wenige so präsent wie Kathleen Edwards. Die Kanadierin bewohnt ihre düsteren Melodien mit der Art von Autorität, die aus echter Erfahrung kommen sollte. Hoffentlich hat sie nicht alle ihre Songs durchlebt, die empörte Liebe und schwere Zeiten bis ins kleinste Detail dokumentieren. Über drei Alben in nur fünf Jahren hat sie bewiesen, dass sie eine einfallsreichere und intuitivere Songwriterin ist, als Tift Merritt, Allison Moorer oder sogar Lucinda Williams nach „Car Wheels on a Gravel Road“. Edwards hat vielleicht nicht die gebieterische Stimme von Neko Case, aber sie hat normalerweise die besseren Worte zur Hand.
Was ihr drittes und bisher bestes Album „Asking for Flowers“ sofort von ihren beiden vorherigen Aufnahmen unterscheidet, ist das Eröffnungsstück. Sowohl ihr 2003er Debüt „Failer“ als auch ihr 2005er Nachfolger „Back to Me“ begannen mit ihren besten Melodien, zwei knallharten Uptempo-Nummern, die die Geschichte eines kleinen Gauners und seiner verzweifelten Geliebten erzählten. „Asking for Flowers“ beginnt mit „Buffalo“, einem Downtempo-Song, der Edwards‘ neue Pianokünste (sie hat sich das Spielen für dieses Album selbst beigebracht) und ihre unverwechselbare Stimme im wirbelnden Refrain zur Geltung bringt. Und was Kathleen Edwards von so vielen anderen Singer-Songwriterinnen in der Roots-Rock-Szene unterscheidet, ist ihre Bereitschaft, Zeilen mit beißendem, bösartigem Witz zu schreiben,
Es ist ein Talent, das ihrer Arbeit eine einzigartige, fesselnde Stimme in einem zunehmend müden Genre verleiht. Das wirkt sich definitiv zum Vorteil der Platte aus, da Edwards und Co-Produzent Jim Scott die Produktion auf vertrautem Neil-Young-Territorium halten; Die Stärke des Songwritings bewahrt das Projekt davor, eintönig zu werden. Edwards reserviert ihre auffälligsten Einzeiler oft für ihre jüngsten oder baldigen Ex-Freunde (auf dem wunderschönen Titeltrack bemerkt sie: “Asking for flowers/Is like asking you to be nice/Don’t tell me you’re too tired/Ten years I’ve been working nights”), aber auch hier gibt es eine gehörige Portion Selbstironie. Bei dem herausragenden „I Make the Dough, You Get the Glory“ knurrt sie: “You’re cool and cred like Fogerty/I’m Elvis Presley in the ’70s”, während sie bei „Sure as Shit“ ihr eigenes Vokabular beklagt: „been known to be vague and often pointless“.
Die Musik ist wunderschön wiedergegeben und bewegt sich mit Sicherheit und Anmut über die emotionalen Gipfel und Täler. Und wenn Edwards über die Liebe singt, wie sie es oft tut, dann mit einer unverblümten Ehrlichkeit, die wirklich berührt und durch den rauen, aber süßen Ton ihrer Stimme verstärkt wird. „Back to Me“ war das Werk einer Singer/Songwriterin, die sich auf dem besten Weg befand, eine bedeutende Künstlerin zu werden; „Asking for Flowers“ lässt keinen Zweifel daran, dass Kathleen Edwards angekommen ist und ein Album aufgenommen hat, das lustig, aufrüttelnd, ergreifend und (wieder einmal) wert ist, wiederholt gespielt zu werden.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
