AFTER HOURS ist das vierte Studioalbum des kanadischen Sängers THE WEEKND. Es markiert eine Rückkehr zu seinem düsteren, melancholischen Sound mit Einflüssen aus Synthwave, R&B und elektronischer Musik.
In der Musik von The Weeknd ging es immer um Kontraste, und hier sind die Schönheit und der Wahnsinn reibungsloser als je zuvor integriert. „After Hours“ ist das Album eines der erfolgreichsten Musiker des letzten Jahrzehnts und testet das Gleichgewicht zwischen Innovation und Kommerzialität wie kaum ein anderer heute aus. Die drei wegweisenden Mixtapes von 2011, die nicht nur seine Karriere, sondern auch eine ganz neue Art von R&B etablierten, flossen in sein aufwändigeres, aber ebenso dunkles Major-Label-Debüt „Kiss Land“ ein. Während dieser Zeit war er zurückgezogen, lehnte Interviews ab, wurde selten fotografiert und machte ein Profil, das so trübe war wie die Produktion auf diesen Alben. Aber 2015 war „Beauty Behind the Madness“ ein abrupter und ehrgeiziger Schwenk in luftige Höhen. Er schloss sich mit Max Martin zusammen, der mit Hits von den Backstreet Boys bis Taylor Swift der erfolgreichste Produzent und Songwriter der letzten 25 Jahre ist.
Dieses Album brachte mehrere massive Singles hervor, enthielt Kollaborationen mit Ed Sheeran und Lana Del Rey und machte The Weeknd – auch bekannt als Abel Tesfaye – zu einem Superstar. Noch heißer wurde er mit dem ebenso massiven „Starboy“, dass nur ein Jahr später veröffentlicht wurde und durch die Zusammenarbeit mit Daft Punk, Kendrick Lamar und Future hervorgehoben wurde. Einen Monat nach seinem 30. Lebensjahr startet The Weeknd mit seinem bisher vollständigsten Album „After Hours“ in die nächste Ära. Klanglich sind die Markenzeichen ultra-filmische Keyboards, pulsierende Subbässe, harte Beats (die selten tanzbar sind), 80er-Jahre-Synthesizer und Echos, die sich alle von seiner hohen, engelhaften Stimme abheben. Der Sound ist unverwechselbar Weeknd, wird aber eine ungewöhnliche Entwicklung begleitet – er ist irgendwie scharf und verschwommen zugleich.
Langjährige Mitarbeiter wie Martin, Metro Boomin, DaHeala und Illangelo sind bei den meisten Songs anwesend, aber wie immer bringt er eine exotische Menge neuer Einflüsse mit: den elektronischen Musiker Oneohtrix Point Never (dessen avantgardistische Texturen die oben erwähnte verschwommene Schärfe mehrerer Songs verleihen) , Oscar Holter (DNCE, Tove Lo, Taylor Swift), Kevin Parker von Tame Impala, Camila Cabello-Produzent Frank Dukes und Lizzo’s Zauberer Ricky Reed. Textlich betritt er auch Neuland, wenn auch nur kurz. Das Album beginnt mit einer Reihe von Songs, die ein Fünkchen der Reue für gescheiterte Beziehungen zeigen, die es nie über das Schlafzimmer hinaus zu schaffen schienen. Das federleichte, Limahl-artige „Save Your Tears“ bietet unterdessen einen Hauch von Selbstreflexion. Selbst wenn er sich entschuldigt oder nach Versöhnung sucht, ist es immer wichtig, ihm und ihm allein zu dienen. “Where are you now when I need you most?”
Was „After Hours“ so erfolgreich mit seinen frühen Mixtapes verbindet, ist ein Gefühl des erzählerischen Zusammenhalts, etwas, das The Weeknd zu Beginn zu schätzen schien. Hier bluten Songs ineinander, mit durchgehend verteilten Klangreferenzen, um Fäden zu zerstören, die er zuvor hätte auflösen müssen. Durch das Ausbalancieren der beiden Seiten seiner musikalischen Persönlichkeit fühlt sich „After Hours“ wie das erste Weeknd-Album seit einiger Zeit an, das eine klare, einzigartige Vision bietet. Aber es gibt in diesem Zusammenhang eine heikle Frage nach dem, was kommen wird. Denn wenn du einmal Pop machst und dann zurück zu deinen Wurzeln wanderst, wohin gehst du dann als nächstes? Genau das ist das Problem, mit dem The Weeknd bei seinem nächsten Album konfrontiert wird.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
