LAUREL HALO
Atlas

KLANGPROFIL: verträumt LABEL: Awe KLANGSTART: September 2023

ATLAS, das neueste Album der renommierten Elektronikkünstlerin LAUREL HALO, ist eine Suite sinnlicher Ambient-Jazz-Collagen, die uns auf einen Roadtrip durch das Unterbewusstsein mitnimmt.

Laurel Halo ist eine in Michigan geborene und heute in Los Angeles lebende Komponistin, Produzentin und DJ, deren neueste Platte „Atlas“ vielleicht einer der anspruchsvollsten Veröffentlichungen der letzten Monate ist. „Atlas“ beschreibt sich selbst als eine „subconscious“ Reise durch Zeit und Raum. Vielleicht ist es ein Klischee, aber in diesem Fall muss es getan werden: Fans von Eno’s „Music For Airports“ wären hier genau richtig, obwohl Halo zwischen den Tracks klar ihre eigene Erzählung dargelegt hat. Der eröffnende Track „Abandon“ sprintet rücksichtslos durch ein Tonbandzischen, das von der Erinnerung an die Instrumentierung durchdrungen ist, gefolgt vom kontrastierenden „Naked to the Light“, einem sensiblen Streicherwirbel. Anstatt in den Hintergrund zu treten, lädt „Atlas“ dazu ein, gehört zu werden. Die Stücke verschmelzen hier nicht, sondern werden zu Kurzgeschichten oder aneinandergereihten Szenen.

Apple Music – Cookies nötig.

Halo begann mit Solo-Klavierskizzen, die sie während eines Aufenthalts in den Ina-GRM Studios in Paris umgestaltete, und fügte dann Streicher der Cellistin Lucy Railton und des Geigers James Underwood, Saxophon von Bendik Giske und Gesang von Coby Sey sowie ihre eigene Stimme und weitere hinzu. Dabei handelt es sich um ruhige Stücke mit leichtem, aber dennoch emotionalem Touch, die in ihrer subtilen Kraft „Breath“ ähneln, dem Highlight aus „Possessed“, das Ryuichi Sakamoto als Abschluss seiner Beerdigungs-Playlist ausgewählt hat. Klavier und Streicher stehen im Vordergrund. „Belleville“ kommt einer Melodie mit klaren Keyboardmelodien am nächsten, die plötzlich und flüchtig durch krönende Streicher und die wortlosen Stimmen von Halo und Sey verbunden werden. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

An anderen Stellen ist das Klavier entweder in der Mischung verborgen oder tritt gerade so weit aus der Atmosphäre hervor, dass es als Hauptinstrument betrachtet werden kann, ohne dass es zu einer klangvollen Note kommt. Abgerundet wird das Album durch „Abandon“ und „Earthbound“, die beiden Tracks mit Giske, dessen Präsenz nicht offensichtlich ist, versunken und scheinbar in die Länge gezogen inmitten dichter Konstruktionen. „Atlas“ kombiniert zahlreiche musikalische Umgangsformen zu einem endlosen, modernen, minimalistischen Triumph. Ein wunderbar erfrischendes und lohnenswertes Hörerlebnis.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Unscharfes Porträt von Laurel Halo vor blauem Himmel in der Dämmerung – ein ätherischer Moment zwischen Wahrnehmung und Auflösung



Das Albumcover zeigt eine verschwommene, fast geisterhafte Figur vor einem mitternachtsblauen Himmel. Diese visuelle Unschärfe transportiert eine Stimmung zwischen Traum und Realität, nichts ist klar umrissen, alles wirkt wie eine Erinnerung an einen flüchtigen Moment. Die Musik selbst wird in der Rezension als „Suite sinnlicher Ambient-Jazz-Collagen“ beschrieben, mit ruhigen, subtilen Klangflächen, sanften Streichern und sphärischem Klavier – typisch für eine verträumte und ruhige Grundstimmung, mit einer Melancholie, die in jedem Ton mitschwingt. Es gibt keine Aggression, kein Aufgewühltsein – sondern Tiefe, Nachdenklichkeit, sanftes Verschwimmen.
verträumt