 
  Am besten bekannt für My Delirium und Paris Is Burning, lässt die neuseeländische Singer-Songwriterin LADYHAWKE auf diesem dritten Album das Grübeln für eine Pop-Sammlung hinter sich, die das frühe Werk von Katy Perry als Hauptbezugspunkt zu nehmen scheint.
Es ist diese Art von groovelosem, geradezu bombastischem und leicht Retro-Subgenre-ausweichendem Pop-Pop, den sogar Perry selbst in den letzten Jahren kompliziert gemacht hat. Pip Brown mögen die Ohrwürmer nur so zufliegen – es gibt hier kein schwaches Glied in Bezug auf ansteckende Refrains, auch wenn die meisten unheimlich vertraut klingen – aber das verstärkt nur die seltsam mechanische Natur dieser Platte. Es fühlt sich an wie eine Echokammer der letzten fünf Jahre anodyne Pop und hätte leicht von einem Computer erstellt werden können, der die Aufgabe hatte, generische Chartmusik des 21. Jahrhunderts zu machen. Es summiert sich zu einer glatten und kompetenten, wenn auch wenig inspirierenden Produktion.
Nach ihrem Durchbruch mit ihrem Album „Anxiety“ aus dem Jahr 2012, das elektronischen Pop-Glanz mit Alt-Rock-Crunch aus den 90ern verband und den allgegenwärtigen Hit „Blue Eyes“ hervorbrachte, stellte Ladyhawke’s nächstes Album sie vor eine Herausforderung. Pip Brown schrieb zunächst eine Reihe dunklerer, persönlicherer Songs und begann mit der Aufnahme, entschied aber bald, dass sie nicht wirklich ihren Gemütszustand widerspiegelten. Sie ließ die Aufnahmen fallen und ging mit Produzent Tommy English zurück, um es erneut zu versuchen. „Wild Things“ heißt das Ergebnis und ist sicherlich sehr sonnig und sehr poppig.
Das Problem von „Wild Things“ ist, dass es unter einer so schwerfälligen, radiofreundlichen Produktion leidet, dass es die Songs erstickt. Das eröffnende Stück „Love Song“, eine niedliche Ode an das Eheleben, weist darauf hin, ein sprudelnder Popsong mit wuchtigen Refrains, aber die überhebliche Produktion und der übermäßig komprimierte Sound bedeuten, dass der Song selbst auf verlorenem Posten steht. Derselbe Fehler wird auf dem stacheligen „Dangerous“ wiederholt. Diese Produktion ist vielleicht nur zu dem einen Zweck da, um im Radio großartig zu klingen, oder unter ein Paar Beats-Kopfhörern, aber nicht viel mehr.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
 
                 
			 
       
  
 
       
  
 
       
  
 
       
  
 
       
  
 
       
  
 
       
  
 
       
  
