GLASS ANIMALS
I Love You So F***ing Much

KLANGPROFIL: melancholisch LABEL: Republic Records KLANGSTART: Juli 2024

Das neue Album der GLASS ANIMALS fühlt sich wie eine bittersüße Arthouse-Romanze an, die um ihren Platz in einem Hollywood-Blockbuster kämpft, und das verletzte Vignetten zarter Außenseiterbeziehungen bietet, die unter einer Menge CGI begraben sind.

Nach einigen Maßstäben sind die Glass Animals derzeit Großbritanniens erfolgreichste Band. Das Quartett wurde um 2010 an der St. Edward’s Public School in Oxford gegründet, bevor es sich in eine coole Electro-Indie-Spur schlich. Ihr farbenfroher, textlich cleverer Synthie-Pop zog Vergleiche mit dem nerdigen Progressive Pop von Alt J und Hot Chip auf sich und brachte ihnen eine Nominierung für den Mercury Prize 2017 ein. Dann ging die süße Ohrwurm-Single „Heat Waves“ aus dem Jahr 2020 auf TikTok viral. Ein süßes kleines Liedchen, das mit einem Unterton von Melancholie verschwommene Erinnerungen an bessere Zeiten thematisiert. Unterwegs schleppte es ihr drittes Album „Dreamland“ in die amerikanischen Top 10 und machte dieses etwas schäbige Unternehmen zu einem kommerziellen Mainstream-Unternehmen. „I Love You So F***ing Much“ ist der Nachfolger, und die Glass Animals klingen entschlossen, nicht als One-Hit-Wonder zu enden. 

Apple Music – Cookies nötig.

Es ist im Wesentlichen „Heat Wave“ mit aufgedrehter Temperatur – voll mit hellen Synth-Hooks, dicht komprimiertem Hip-Hop und Dance-Beats unter schlanken, repetitiven Melodien. Diese Songs sind so stark auf das Schlachtfeld junger Liebe und Lust fokussiert, dass man die Pheromone fast riechen kann. Obwohl Nostalgie nicht so im Mittelpunkt steht wie bei „Dreamland“, setzen Bayley und Co. sie dennoch geschickt ein. „On the Run“, das Anspielungen auf Douglas Adams‘ Per Anhalter durch die Galaxis, Doo-Wop-Backgroundgesang aus „I Only Have Eyes for You“ der Flamingos und die gewundene Ballade „Where Is My Mind?“ der Pixies kombiniert, ist eine bezaubernd bittersüße Geschichte über die Suche nach dem Notausgang aus einer zum Scheitern verurteilten Liebesaffäre. 

Abgesehen von der momentanen Glückseligkeit von „Creatures in Heaven“ sind die meisten Verbindungsversuche von „I Love You So F***ing Much“ tatsächlich bestenfalls bruchstückhaft. Glücklicherweise ist es dennoch fesselnd anzuhören, sei es die aufrichtige Sehnsucht von „I Can’t Make You Fall in Love Again“ oder die letzten Gedanken eines Entführungsopfers in „Whatthehellishappening“. Mit „I Love You So F***ing Much“ bewegen sich die Glass Animals auf einem heiklen Grat zwischen der Überlegenheit ihres letzten Albums und einer selbstbewussten Hinterlist, die andere Werke begleitete – eine spöttische Energie, die zehn Tracks Lügen straft, die die Band von ihrer introspektivsten Seite zeigen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Cover zu „I Love You So F***ing Much“ von Glass Animals mit zwei kontrastierten Augenpaaren im Dunkeln und grünem Titeltext vor Sternenhintergrund.

Glass Animals – I Love You So F***ing Much

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


Trotz tanzbarer Synthpop-Elemente durchzieht das Album eine spürbare emotionale Dissonanz – gebrochene Liebesverhältnisse, bröckelnde Nähe, bittersüße Erinnerungen. Songs wie „On the Run“, „I Can't Make You Fall in Love Again“ oder „Whatthehellishappening“ deuten auf eine tief verankerte Fragilität im Zwischenmenschlichen. Die aufgeworfenen Fragen sind intim und diffus zugleich – klassisch melancholisch in einer Neonästhetik verpackt.
melancholisch