GIRL BAND
The Talkies

GENRE: Experimental KLANGSTART: September 2019


Vier Jahre nach ihrem Debüt – und nachdem drei Tourneen aus gesundheitlichen Gründen der Band abgesagt wurden – meldet sich das irische Quartett Girl Band wieder gestärkt zurück. Sie kehren inmitten einer breiteren Post-Punk-Szene zurück, die genauso wichtig ist wie in den letzten Jahren, und bleiben dem Geist des Genres treu. „The Talkies“ kanalisiert pure, viszerale Panik durch kreischende sensorische Angriffe und Schrottgeräusche. Das Album beginnt mit einem selbstverwalteten Stethoskop-Test. „Prolix“ ist aber weniger ein Lied als mehr eine Diagnose – fast zwei Minuten lang hören wir nichts weiter als das Atmen von Frontmann Dara Kiely. Aber während die Aufnahme weitergeht, werden Kiely’s Atemzüge härter, schneller und lauter, bis er verzweifelt Luft schluckt. Es ist der Klang purer, viszeraler Panik.

 

„Prolix“ wird nicht inszeniert – es ist ein Dokument von Kiely’s tatsächlicher Panikattacke im Studio. Und der Track stammt von einem Künstler, der aus seinen psychischen Problemen kein Geheimnis macht – was auch die längere Pause der Band auslöste – und ist eine grimmige Erinnerung daran, dass, obwohl Kiely sich gut genug fühlt, um seine musikalische Karriere fortzusetzen, Angst ein heimtückisches Leiden ist, das sich jederzeit ohne Vorwarnung einschleichen kann. Die Aufnahmen zu den neuen Songs stammen aus verschiedenen Räumen des Ballintubbert House, in denen Girl Band den Großteil ihrer zweiten Aufnahme aufgenommen haben. Es versetzt den Hörer in das Herz des Herrenhauses. 

Es ermöglicht uns metaphorisch durch seine Korridore zu reisen, während die Band die Platte aufführt, als wären sie Performancekünstler innerhalb einer Ausstellung. Instrumente und Gesang bewegen sich organisch von auffälliger Intimität zu Distanziertheit und schaffen so eine einzigartige Welt, die wir erkunden können. Zum Beispiel hören wir im exzellenten „Caveat“ Kiely’s Gesang zunächst aus der Nähe und klar. Es gibt ein intensives Gefühl von Intimität und man kann sich vorstellen, direkt vor Kiely zu stehen und seinen Atem zu fühlen. Während wir dann weiter die Eingeweide des Ballintubbert-Hauses erkunden, wird Kielys Gesang distanziert und geht innerhalb der Mischung fast verloren. Seine Schreie wirken wie ein unerträglicher Nachhall durch die Korridore des Herrenhauses, während wir uns neu positionieren, um dem Schlagzeuger Adam Faulkner im Schatten dabei beobachten, wie er Hi-Hats mit durchdringendem Effekt schlägt.

Darüber hinaus fühlen sich die Trommelwirbel und Schreie in „Amygdala“ für einen Titel geeignet an, der nach dem Bereich des Gehirns benannt ist, in dem Emotionen verarbeitet werden (insbesondere Angst). Ja diese Platte ist verheerend und umwerfend. Sie ruft Ehrfurcht und Angst gleichermaßen hervor. Wir sollten alle dankbar sein, dass Girl Band zurück ist. Ihre Rückkehr erfolgt, weil die Massenverwirrung weit verbreitet ist. Insgesamt scheint die westliche Welt in einem Zustand massiven Durcheinanders zu sein, und aus diesem Chaos emporgestiegen ist der perfekte Soundtrack. 

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.