EMMA LOUISE
Lilac Everything

KLANGPROFIL: melancholisch LABEL: Liberation Records KLANGSTART: September 2018

EMMA LOUISE wagt mit LILAC EVERYTHING einen radikalen Schritt: Wie das gepitchte Alter Ego „Joseph“ die Sängerin neu erfindet und Pop-Balladen zwischen Mexiko und Seattle zu einem intimen, grenzenlosen Werk formt.

Emma Louise war nie eine Künstlerin, die sich auf sicherem Terrain ausruhte. Bekannt wurde sie über Umwege: als ihre Stimme in Wankelmuts Remix von „My Head Is a Jungle“ über Europas Dancefloors fegte, bevor sie 2014 mit ihrem Debüt „Vs Head Vs Heart“ einen feinfühligen Gegenentwurf zur Clubästhetik vorlegte. Mit „Supercry“ zeigte sie 2016 eine elektronische Seite, glasklar und kontrolliert. Doch innere Unruhe ließ sie nicht los. Ein spontaner Flug nach Mexiko brachte die Wende: dort schrieb sie die meisten Songs für „Lilac Everything“ und fand den Mut, sich radikal neu zu erfinden.

Apple Music – Cookies nötig.

Im Zentrum steht ein kühner Eingriff: Die Sopranstimme, die bisher ihr Markenzeichen war, wurde konsequent nach unten gepitcht. Entstanden ist „Joseph“, eine warme, baritonale Stimme, die jeder Note eine andere Gravität verleiht. „I didn’t want it to be like another character or anything like that,“ erklärte Louise später. Doch genau das ist passiert: Joseph singt mit melancholischer Tiefe über Aufbruch, Verlust und Selbstbehauptung. Produziert von Tobias Jesso Jr., der sich nach seinem gefeierten Debüt Goon ins Studio zurückgezogen hat, entfalten die Songs eine eindringliche Schlichtheit.

„Wish You Well“ eröffnet das Album als Klavierballade, getragen von dieser unerwarteten, erdigen Stimme. Sie klingt wie aus der Ferne, doch direkt ins Herz gerichtet. „Never Making Plans Again“ zieht seine Kraft aus genau diesem Bruch: Strategien werden aufgegeben, Lebensentwürfe im „schoolyard dirt“ verworfen. In „Falling Apart“ kippt die Gelassenheit, wenn sich Bass und Synths zu einer zerschneidenden Wucht aufbauen. „Mexico“ wiederum trägt die Spuren jenes Zufluchtsortes, in dem Louise die Inspiration fand, und steigert sich in ein kathartisches Crescendo. 

Der spöttisch-leichte Ton von „Gentleman“ erinnert an Joni Mitchell’s Reiselust, bevor „Shadowman“ elektronische Eruptionen einschiebt, die den Song wie ein Tagebuch voller Störgeräusche wirken lassen. Das Cover zeigt Louise im Meer pinker Blüten, ihr Blick geradeaus, fast ungeschützt. Es spiegelt die Ambivalenz des Albums: Schönheit und Verletzlichkeit, Ruhe und Aufbruch. In Songs wie „Just the Way I Am“ findet Joseph Worte für diese Bruchlinien: „If I can’t change, will you still love me the same?“ – eine Frage, die sich wie ein Faden durch das ganze Album zieht. 

Am Ende steht „When It Comes To You“, ein Finale voller Flammenbilder und schwebender Gespenster, das Zerrissenheit und Hingabe gleichzeitig verkörpert. „Lilac Everything“ ist mehr als ein stilistisches Experiment. Es ist eine Suche nach neuer Stimme und neuer Identität, die sich nicht auf technische Tricks reduzieren lässt. Emma Louise hat ein Album geschaffen, das mutig gegen die Erwartungen arbeitet und dabei etwas Seltenes erreicht: eine emotionale Authentizität, die ohne Pathos auskommt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Albumcover von Lilac Everything zeigt Emma Louise vor leuchtend pinken Blüten, ihr Gesicht ernst und verletzlich im Vordergrund.

Emma Louise – Lilac Everything

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


Die Songs auf Lilac Everything bewegen sich wie Schatten, die langsam über eine Wand gleiten. Jede Melodie trägt ein Gewicht, das nicht bedrückt, sondern nachdenklich macht. Die gepitchte Stimme legt sich wie ein Schleier über die Stücke, schwer und zugleich tröstend, als würde sie eine Geschichte erzählen, die man nur im Zwielicht verstehen kann. In „Mexico“ klingt die Flucht nicht nach Abenteuer, sondern nach der Sehnsucht, Schmerz hinter sich zu lassen. „Wish You Well“ verneigt sich vor verlorener Nähe, „Never Making Plans Again“ wischt Entwürfe fort, die im Sand zerfallen. Es ist ein Album, das stets in der Schwebe bleibt, zwischen Aufbruch und Erinnerung, und darin liegt seine melancholische Kraft.
melancholisch