EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN waren schon immer Experten in der Konzeptualisierung – wahre Künstler, die Werke schaffen, die eher interpretiert und gefühlt als intellektualisiert werden sollen. Indem sie sich auf RAMPEN noch stärker ihren Konzepten hingeben, haben sie eine Reihe neuer Strukturen geschaffen, die es zu sprengen gilt.
Das neue Album der Einstürzenden Neubauten trägt den Untertitel apm, was für „Alien Pop Music“ steht, den selbstgeschaffenen Namen der Band für ihren Stil des progressiven Experimentierens. Der Begriff „Rampen“ bezieht sich auf ihre öffentlichen Improvisationen und unvorhersehbaren Bühnenauftritte, die bis zur Gründung der Band im Jahr 1980 zurückreichen, während die Kargheit des Covers des Albums (der Name der Band und das ikonische Logo auf einem einfarbigen gelben Hintergrund) auf „The White Album“ anspielt und auf die Idee, dass Neubauten in einer anderen Realität so groß sind wie die Beatles. Musikalisch enthält das Album die klirrenden Metal-Percussion-Klänge und pulsierenden Post-Punk-Rhythmen ihrer früheren, ohrenbetäubenden Arbeit, aber in einem viel geradlinigeren, post-minimalistischen Kontext, im Einklang mit ihrem sanfteren, überlegteren späteren Material.
In den Jahrzehnten seit ihrer Gründung, als sie Ketten gegen Blech peitschten, haben Einstürzende Neubauten ihre Aggressivität größtenteils zurückgeschraubt. Wo sie einst in den Achtzigern mit dadaistischer Impotenz gegen ein geteiltes Deutschland und eine geteilte Welt wüteten, wüten sie heute gegen das Nichts selbst – und viel deutscher geht es nicht. Außer dass die Wut auf „Rampen“ eher einer stählernen Intensität gleicht, wo sie sich größtenteils in ruhigeren Texturen aufhalten, die an ihr Album „Tabula Rasa“ von 1993 und ihr Album „Silence Is Sexy“ von 2000 erinnern. Allerdings haben sie sich in den letzten zwei Jahrzehnten musikalisch größtenteils im Schatten gehalten. Die vierzehn neuen Songs entstanden größtenteils aus Improvisationen, die auf ihrer Tour im Jahr 2022 begannen.
Neubauten nahm ein einfaches Konzept und einige Grundtöne und Sänger Blixa Bargeld schmückte die Texte anhand einiger ausgewählter Phrasen, die auf einen Monitor vor ihm projiziert wurden. Neubauten’s Improvisationen tauchen hier auf verschiedene Art und Weise auf, oft mit gespiegelten Versionen einiger derselben Ideen. „Es könnte sein“ hängt an einem flatternden Folkgitarrenmotiv (und verstärkten Metallstäben) und sie wiederholen diese Akustikgitarrenlinie oder nähern sich ihr zumindest an, verlangsamen sie und transponieren sie in „Trilobiten“ in eine ominöse Moll-Tonart. Textlich erkunden wir das Terrain von Bargeld’s Denkprozessen, vom Urbanen bis zum Städtischen: Auf „Pestalozzi“ sitzt er auf einem Thron und bellt didaktische Befehle zu Rezepten; auf „Gesundbrunnen“ verlassen wir schnell den titelgebenden Berliner Vorort, um schwarze Löcher und zwielichtige Unterwelten zu erkunden.
„Aus Den Zeiten“ und „Ich wees nich (Noch nich)“, zwei Tracks, die einige der virtuosesten Spannungseinsätze aufweisen, während das Klirren und Pulsieren über Bargeld’s geflüsterte Beschimpfung immer stärker wird, sind die unmittelbarsten und furchterregendsten Stücke, die Neubauten seit langem aufgenommen haben. Vierzig Jahre später sind die Experimente vorbei, die Ergebnisse liegen vor, der Tanz ist nun choreografiert, und Einstürzende Neubauten sind wieder einmal aus dem Schatten gekrochen, um ihn aufzuführen – in einer Gestalt, die jetzt weiser und vielleicht freundlicher ist, aber nicht weniger lebendig und nicht weniger wahrhaftig als damals, als sie ihre amorphen Verrenkungen in den ausgebrannten Fabriken und halb beleuchteten besetzten Häusern der Vergangenheit vollführten.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
