ADRIANNE LENKER
Bright Future

KLANGPROFIL: melancholisch LABEL: 4AD KLANGSTART: März 2024


Bewunderer von ADRIANNE LENKER’s Solomusik werden bei BRIGHT FUTURE ihr zuverlässiges Talent in atemberaubender, magnetischer Klarheit eingefangen finden.

Der Eröffnungstrack von „Bright Future“ könnte leicht der letzte sein. „Real House“, eine minimalistische Ballade, verweilt sechs Minuten lang in zartem Geschichtenerzählen – und es fühlt sich fast unfassbar an, dass es das Album eröffnet, so überwältigend ist sein Gewicht. Es ist ein bemerkenswertes Lied voller Witz und Weisheit, die wir mit Adrianne Lenker’s Arbeit als Frontfrau von Big Thief verbinden. Als Einleitung droht es alles Folgende in den Schatten zu stellen, aber zum Glück sind wir in der Hand einer der großartigsten Texterinnen, und so bietet „Bright Future“ genau das: eine Reihe von Songs, die durch eine Fülle von Farben bestechen. Es kann verlockend sein, Soloalben von Mitgliedern so angesehener Bands wie Big Thief als etwas Eigenständiges zu betrachten – etwas außerhalb des Kanons – aber vor allem Adrianne Lenker hat schon oft souverän bewiesen, auf eigenen Beinen stehen zu können. Die Musik, die sie unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht, ist oft leiser, landet aber durchweg mit gleicher Kraft, wenn nicht sogar mehr.

Apple Music – Cookies nötig.

„Bright Future“ entstand dank einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Musikern, die Lenker sehr schätzt: Philip Weinrobe, Josefin Runsteen, Nick Hakim, Mat Davidson und ihr Bruder Noah. Die unterschiedliche Stärke der Beziehungen in Adrianne Lenker’s Leben verbindet viele der Dutzend Songs von „Bright Future“. Auf dem luftigen „Fool“ stellt sie sich alle möglichen Leben vor, die sie mit jemand anderem führen könnte – „we could be friends, you could love me through and through.“ Sie erstellt auch eine lange Liste darüber, was die Leute in ihrem Umfeld so vorhaben, als würde sie die Rolle einer gemeinsamen Freundin spielen, die uns mit ihrem warmen Temperament auf den neuesten Stand bringt. Wir müssen nicht wissen, wer Tommy ist, aber er hatte Zwillinge, und in diesem Moment können wir einfach die Freude teilen, die Lenker auslöst, als sie uns das erzählt. Auf „Fool“ folgt schnell „No Machine“, ein Lied, das sich vor allem dadurch auszeichnet, wie deutlich ihre Darbietung von „I don’t know what I’d do without you“ ist. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Lenkers Stimme wird deutlich herziger, aber sie trägt auch die Last von jemandem, der kurz davor ist, in Tränen auszubrechen. Die Bindung, die sie zu der Person teilt, über die sie das Lied geschrieben hat, fühlt sich grundlegend für ihr Leben an, ist aber nicht so spezifisch, dass man keine Parallelen im eigenen finden könnte – was in erster Linie der unbestreitbare, immer präsente Schatz ihrer Arbeit ist. Auf „Evol“ wird Lenker von den Paradoxien der Liebe heimgesucht, verzichtet auf Direktheit und akzeptiert voll und ganz die Asymmetrie und Dunkelheit, durch die menschliche Emotionen so oft definiert werden: „Love spells ‘evol’ backwards people/Words back words backwards are lethal.“ Später fügt sie hinzu: „You have my heart, I want it back.“ Die Wirkung dieser poetischen Lyrik ist ein beunruhigendes Gefühl des Mysteriums, das über den ungelösten Schlussakkord des Titels hinaus nachklingt. Bei „Bright Future“ setzt Lenker auf das Vertrauen in ihr Talent, ergänzt durch Produktionsentscheidungen, die die Emotionen ihres Songwritings weder ablenken noch beeinträchtigen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Adrianne Lenker mit unscharfem Blick in Großaufnahme, weißer Cowboyhut, melancholische Stimmung – Cover des Albums „Bright Future“.

Adrianne Lenker – Bright Future

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


Adrianne Lenkers Bright Future ist ein tief introspektives Album, das Schmerz, Liebe und das Verstreichen der Zeit mit leiser Intensität behandelt. Es geht um Erinnerungen, Trennungen, verpasste Nähe – um das bittersüße Gefühl, dass etwas unwiederbringlich ist. Die Texte sind poetisch und verletzlich, ihre Stimme bricht gelegentlich fast – besonders bei Zeilen wie „You have my heart, I want it back“. Alles ist reduziert, entschleunigt, von Natur und Nacht umgeben. Diese Musik berührt – leise, aber unerschütterlich. Das ist reine Melancholie.
melancholisch