Molly Burch – Daydreamer

Kategorie: Albums, Synth Pop

KLANGSTART: September 2023

MOLLY BURCH hat eine bezaubernde Stimme, die berührend und stoisch zugleich sein kann. Man kann nie sicher sein, ob sie die Tränen zurückhält oder ob sie ihre Ängste überwunden hat.

Was haben Molly Burch und Jennifer Garner gemeinsam? Es ist so, dass das Alter von 13 Jahren ein entscheidender Moment in ihrem Leben war. Doch während Garner’s Auseinandersetzung mit ihrem 13-jährigen Ich den Filmklassiker „13 Going on 30“ aus dem Jahr 2004 beinhaltete, ist es bei Burch ihr viertes Album „Daydreamer“. Burch ist kürzlich in ihre Heimatstadt Los Angeles umgezogen, aber während sie noch in Austin (der Stadt, in der sie das letzte Jahrzehnt gelebt hat) lebte, besuchte sie ihr Zuhause und tat das, was unsere Eltern gerne von uns verlangen: in alten Kisten stöbern und sehen, was für einen Scheiß wir wegwerfen können. Als Burch ihre alten Tagebücher aus dem Alter von 13 Jahren und jünger fand, brach sie in Tränen aus. 

Apple Music – Cookies nötig.

„Growing up I was extremely shy and filled with self hatred. I would hide out in my bedroom to watch TV and daydream. I was so uncomfortable in my body and that was the age I started dealing with body dysmorphia, which later formed into an eating disorder. It was also the age I started realizing I could sing, and how badly I wanted to pursue that, but told myself I couldn’t“, sagte Burch und erkannte, wie grausam sie damals zu sich selbst war und dass sie immer noch viel dieser Selbstkritik in sich trug. Es war dieser Besuch, der sie dazu zwang, Verantwortung für ihre aktuelle Lebenssituation zu übernehmen, Ängste, Körperprobleme und alles andere, und zu versuchen, alte Gewohnheiten loszulassen.

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Burch’s Alben haben sich oft auf romantische Schwierigkeiten und Themen wie Liebe und Sehnsucht konzentriert, aber bei „Daydreamer“ wendet sie sich mehr nach innen als je zuvor. Es ist mehr als nur eine Erkundung von Liebe und Romantik und wie diese sich auf sie als Person auswirkt, es ist eine Erkundung all ihrer früheren, zögerlichen Ängste und Geheimnisse, die sie nie zuzugeben gewagt hätte. „Daydreamer“ fühlt sich an wie eine Ode an die Achterbahnfahrt der Frau, schafft es jedoch, über diese einzigartige Erfahrung hinauszugehen und jede anzusprechen, die mit geringem Selbstwertgefühl, Ängsten und Unwürdigkeit zu kämpfen hat. 

Dies ist in Titeln wie „2003“ und „Baby Watch My Tears Dry“ deutlich zu spüren, da die Texte, die Burch’s eigene Erfahrungen zum Ausdruck bringen, tiefgreifende, manchmal unangenehme Erinnerungen hervorrufen. Die Texte lassen darauf schließen, dass uns der Schmerz der Vergangenheit nie wirklich verlässt. Sich therapeutisch an sie zu erinnern hilft, den Schmerz zu lösen. Die Instrumentierung und Produktion drücken bewusst eine traumhafte Welt aus, die an den Soundtrack eines Wes-Anderson-Films erinnert. Die Musik stammt weniger aus der in den Liedern dargestellten Epoche, sondern sorgt vielmehr für die entsprechende Stimmung. Im Großen und Ganzen macht uns Molly Burch’s „Daydreamer“ selbst zu Träumerinnen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.