Tori Amos – Abnormally Attracted to Sin

Kategorie: Albums, Electronic, Experimental

KLANGSTART: Mai 2009

Auf ihrem zehnten Studioalbum schreibt TORI AMOS nicht weniger eindringlich als auf ihrem ersten über die Art und Weise, wie Frauen die Schnittstelle zwischen Sex und Macht meistern.

Tori Amos hatte im letzten Jahrzehnt Mühe, ein Gleichgewicht zwischen ihrer grenzenlosen Selbstgefälligkeit und ihrem ebenso grenzenlosen kreativen Ehrgeiz zu finden, und dieses Problem hat ihren Ruf als eine der berauschendsten Künstlerinnen ihrer Generation geschmälert. Seit „To Venus and Back“ aus dem Jahr 1999 ist es für niemanden außerhalb ihrer immer kleiner werdenden Anhängerschaft schwierig geworden, ihre widerlichen Wortspiele zu ertragen, ganz zu schweigen von ihren stumpfen, strukturell instabilen Albumkonzepten, die mehr ontologische Forschung erfordern als die Abschlussarbeit einer Philosophiestudentin. Doch selbst in ihrer feurigsten und unerträglichsten Form hat Amos‘ Bereitschaft, das Konventionelle herauszufordern, etwas Bewundernswertes.

Apple Music – Cookies nötig.

Dennoch ist es eine echte Erleichterung, dass „Abnormally Attracted to Sin“ weder die schwerfällige strukturelle Einbildung von „Scarlet’s Walk“ noch die dissoziative Identitätsstörung von „American Doll Posse“ aufweist.  Der eröffnende Track „Give“ ist ein düsteres Stück Trip-Hop, das leidenschaftliche Portishead-Fans auf ihrem letzten Album kaum zu hören bekommen würden, mit einem erotischen Seitenblick auf einen Text, der alles von S&M bis hin zu Blutsaugen suggeriert. Unterdessen ist die aktuelle Single „Welcome to England“ sowohl eine Rückkehr zur klassischen Tori als auch zum autobiografischen Songwriting und ein Indikator dafür, dass diese Platte frei von den hohen Konzepten ist.

Apple Music – Cookies nötig.

Tatsächlich ist es bei den ersten acht Titeln dieses Albums fast so, als wären wir zurück in diesem herrlichen Tori-Amos-Land, wo die Songs zwischen erzählerischen Geschichten und persönlicher Erfahrung hin und her pendeln und einen schmalen Grat zu einer universellen, weiblichen Wahrheit ziehen. Am befriedigendsten ist vielleicht die Erkenntnis, dass „Maybe California“ ein so erschütterndes Lied ist, wie sie es noch nie geschrieben hat, so ruhig in seiner Verzweiflung, aber gleichzeitig so klar. „As mothers we have our troubles / You’ll leave them with emptiness for their lifetime / All their wishes will be dashed upon those cliffs“, singt sie, während wir eines der rationalsten Argumente gegen Selbstmord hören, die jemals gesungen wurden.

Dies ist ein Album, das mit etwas Willenskraft seiner Schöpferin besser geworden wäre, aber nichtsdestotrotz kommt es dem Ziel sehr nahe. Gelegentlich vage, manchmal unzusammenhängend und ein wenig selbstgefällig mag es sein, aber letztendlich ist „Abnormally Attracted to Sin“ ein ungewöhnlich attraktives Werk und ein weiteres gutes Beispiel für das strahlende Talent von Tori Amos.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Tori Amos – Abnormally Attracted to Sin

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.