Noname – Sundial

Kategorie: Albums, HipHop/Rap

KLANGSTART: August 2023

SUNDIAL von NONAME weigert sich, den einfachen Weg zu gehen, und kann manchmal entmutigend sein, und die Aufgabe, an den großen Erfolg ihrer früheren Alben anzuknüpfen, ist keine leichte Aufgabe. Bei mehrmaligem Hören entpuppt sich das Projekt jedoch als einzigartiges Werk schwarzer amerikanischer Kunst.

Während „Sundial“ voranschreitet, scheint es keine Grenzen für das Wissen zu geben, über das Noname verfügt, und das liegt nicht daran, dass die Rapperin aus Chicago das kleine Mädchen ist, das im Unterricht immer die Hand hebt und bereit ist, die nächste Frage zu beantworten. Es gibt so eine Gabe wie die Intuition. Wenn man in den letzten fünf Jahren eine Zeit lang mit Empathie und Intuition gelebt hat, kann sich alles zu einer großen Ungerechtigkeit oder einem Aufruf zur Anbetung zusammenfügen. Jeder einzelne Punkt zwischen „Room 25“ aus dem Jahr 2018 und „Sundial“ war sowohl ein Wendepunkt in der amerikanischen politischen Geschichte als auch jetzt makellos in der Rückschau. Innerhalb eines quälenden Wimpernschlags sind wir wieder zurück.

Apple Music – Cookies nötig.

Und „Sundial“ hat das Gefühl, dass kein einziger Moment in der Lücke verloren gegangen ist, in der sich ihr bereits ausgefeilter Bewusstseinsstrom prächtig in eine freie Wortassoziation weiterentwickelt und sich schnell von einer Vignette zur nächsten philosophisch faszinierenden Vignette bewegt. Manchmal ist die einzige Möglichkeit, mit dem Bullshit klarzukommen, auf seine engen Freunde zu zeigen und zu fragen: „Seht ihr das auch alle?“ Ihre Bestätigungen verhindern, dass man das Gefühl bekommt, auf einem anderen Planeten zu sein. Das ist die treibende Kraft hinter Noname’s erstem Projekt seit fünf Jahren. Auf dem ersten Track rappt sie mit ihrem typischen butterweichen Kopf-in-den-Wolken-Stil: „We smokin’ positivity like dust, trust.“ 

Es ist ein schneidender Witz: Sie hat die antikritische Positivität satt, die Unternehmen dazu bringt, schwarze Kunst zu verkleiden und zu einer Ware zu machen und so die Politik einer Künstlerin in eine kommerzialisierte Leistung zu verwandeln. Sie hat keine Zeit für den Gedanken, dass alles gut ist, solange sie schwarz sind, egal, was sie verkaufen. „Sundial“ wehrt sich gegen diese Selbstgefälligkeit auf die Art und Weise, wie es einem ganz normalen Menschen entspricht. Es ist nicht predigend oder zu schwerfällig. Noname versucht nicht, sich als Revolutionärin zu verkaufen. Sie hat auch keine Angst vor bissigen Selbstreflexionen, die ihre eigenen Widersprüche offenlegen. 

Im Rap, wo es so oft darum geht, unzerstörbar zu wirken, ist es ein mutiger Schachzug, sich zum Trocknen aufzuhängen. Mit ihrem kurvenreichen, formwandelnden Fluss und ihrer sanften, dynamischen Stimme nutzt Noname ihren Sinn für Humor, um Alltagsreflexionen nahtlos mit antiimperialer Ideologie zu verbinden. „gospel?“ ist ein spirituelles Statement mit $ilkMoney, Billy Woods und STOUT, das mit Gospel-Piano und der Hymne „God Will Make A Way“ beginnt und dazu führt, dass Noname sagt: „This is a ode to Haiti, Mozambique, Martinique, Trinidad, Grenada/Wherever Black people sleep/Pray for them, pray for me, pray for me, pray for me.“ 

Doch mit dem Refrain „If we put up a fight, everything will be fine“ stellt sie jede Art von anodischem Gospel-Optimismus um. Es ist ein Hook, der umso weniger paradox klingt, je mehr man zuhört. „afro futurism“ ist eine poetische Meditation über eine Kultur im Aufruhr, bis Noname mit den Worten abschließt: „The sky says I’m still alive.“ Dafür kann man dankbar sein. Aber für Noname könnte das nie genug sein. Der Kampfgeist von „Sundial“ bedeutet, dass es für sie ein Moment der Gnade ist, aber dann geht der Kampf weiter. Und ein Teil ihrer Brillanz besteht darin, dass sie niemanden zu lange ruhen lässt – schon gar nicht sich selbst.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.