Ava Max – Heaven & Hell

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: September 2020

Mit 26 Jahren hat AVA MAX ein Album aufgenommen, das so einzigartig und besonders ist, sich durch Ekstase und Qual schlängelt und dabei eine solche Schönheit und Ausgeglichenheit bewahrt, dass es ihr gelungen ist, einen sofortigen Klassiker zu erschaffen.

Ava Max wurde möglicherweise von Künstlerinnen wie Sia und Lady Gaga beeinflusst, obwohl sie einen ganz eigenen Sound hat. Bewegend und kraftvoll, aber auch wunderschön fesselnd und sinnlich, bekommt man das Gefühl, dass sie dazu bestimmt war, berühmt zu werden. Max, die eigentlich Amanda Koci heißt, wuchs in Virginia auf, zog aber mit 14 nach Los Angeles, um eine Karriere in der Musik zu verfolgen. Sie unterschrieb 2016 bei Atlantic Records und obwohl sie mehrere Singles veröffentlichte, ist dies ihr erstes Album. „Heaven & Hell“ ist ein Konzeptalbum. Die ersten 7 Tracks repräsentieren den Himmel und die letzten 7 die Hölle – mit „Torn“ dazwischen. Ähnlich wie Katy Perry’s jüngstes Studiowerk „Smile“, liegt der Schwachpunkt in „Heaven & Hells“ darin, dass seine originellsten und herausragendsten Momente alle aus Singles bestehen, die vor über einem Jahr veröffentlicht wurden. 

Apple Music – Cookies nötig.

Sie wäre vielleicht besser dran gewesen, ihr Album vor einem Jahr nach dem fachmännisch gestalteten „Torn“ zu veröffentlichen, das ähnlich wie Madonna’s „Hung Up“ perfekt ein Sample aus ABBA’s  “Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)“ verwendet. Die unglücklichen Realitäten der Coronavirus-Pandemie haben das Album schließlich noch weiter zurückgedrängt, wobei sich die jüngsten Singles „Who’s Laughing Now“ und „OMG What’s Happening“ – beides dennoch Highlights – etwas fehl am Platz anfühlen. Wahrscheinlich kennen alle den lächerlichen Ohrwurm „Sweet but Psycho“, der sich schnell einer Milliarde Streams nähert. 

Seine Vorlage aus aufgewühlten Synthesizern und Cheerleader-Gesängen bildet auch das Rückgrat des sprudelnden „Tattoo“, während die jüngste Single, die Empowerment-Hymne „Kings & Queens“ mit breiter Brust einen Schritt weiter in das Territorium von Lady Gaga geht, indem sie ihren ehemaligen Produzenten RedOne einsetzt. Die Referenzen enden hier nicht; Auf „Naked“, das die sehnsüchtige, eingebrannte Nostalgie von „Teenage Dream“ teilt, kanalisiert Max Ariana Grande’s kontrollierte Sehnsucht. Und auch „Born To The Night“ ist eine weitere Kollision von Gaga aus der Born This Way-Ära und Dua Lipa’s „Future Nostalgia“. Es ist übertrieben und von Nostalgie der 80er durchtränkt. 

Apple Music – Cookies nötig.

Wenn Max noch keine lesbische Ikone ist, wird sie es nach diesem Song sein. „In the night, in the night, I survive,“ erklärt sie. Wir unterschreiben nicht die Idee eines schuldigen Vergnügens, aber wenn es eines gibt, dann ist es das. Es ist letztlich ein Album mit zwei Stimmungen: „Heaven & Hell“ ist eine bunte Mischung. Wie auf Tracks wie „Kings & Queens“, „Naked“ und „Sweet But Psycho“ deutlich wird, zeigt Ava Max, dass sie die Art von Popstar ist, die eine Rakete auf der Rückseite der Popszene zünden könnte. Bewaffnet mit diesen reinen Pop-Knallern ist es nur schade, dass „Heaven & Hell“ nicht mehr davon enthält, denn es ist klar, dass dieser aufstrebende Popstar mehr als fähig ist, zu liefern, wenn sie ihre dunkle Seite wirklich entfesseln würde.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.