IDLES – Brutalism

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: März 2017

Das Debüt BRUTALISM der IDLES ist ein unerbittliches, aggressives Gebrüll einer Platte, die in den Abgrund schreit und den Abgrund herausfordert, zurückzuschreien.

Ihre EP „Meat“ aus dem Jahr 2015 zeigte eine Bande von knurrenden, vor dem Mund schäumenden Typen, die mit Adrenalin und Wut aufgeladen waren – aber es ist keine sinnlose Angst, noch lange nicht. Es ging nie darum, mit der Faust in die Gesichter anderer zu schlagen; Müßiggänger haben schon immer ihre Wut auf einen wichtigen Punkt konzentriert, der sich unter Ihre Haut bohrt und bleibende Spuren hinterlässt … und sie haben es mit einer zügellosen Freude getan. Auf ihrem Debüt „Brutalism“ haben die IDLES ihre Emotionen in mundgerechte Brocken rauen Lärms destilliert. Es ist Punk oder Post-Punk oder irgendetwas dazwischen, mit zerschundenen und zerschrammten Gitarren, die vor zerkratzten Bässen und Drums herumschlagen, die so hart getroffen werden, dass den meisten Leute ein Handgelenk brechen würde, aber es ist entscheidend menschlich.

Apple Music – Cookies nötig.

Auf ihrem Debütalbum wandeln sie gekonnt auf dem Grat zwischen Tragödie und Komödie, wodurch es uns genauso aufregen wie zum Lachen bringen kann. Dies wird in ihrem bahnbrechenden Track „Well Done“ veranschaulicht, der von der Haltung und dem Mangel an Verständnis der reichen Elite gegenüber den Armen klingt, während höhnische Zeilen über Mary Berry’s angebliche Liebe zum Reggae verstreut werden, nur ein Beispiel für die absurde Satire während der gesamten Platte. Das soll nicht heißen, dass „Brutalismus“ ausschließlich auf kontrastierende Dynamiken angewiesen ist; es untermauert jeden Bauchschlag und jedes Kichern mit solidem Songwriting, mit Refrains, die in die Höhe schießen und oft die Energie auf ein wahnsinniges Niveau treiben. Jeder Track ist überraschend dicht, wenn man bedenkt, dass Talbot keine Zeit mit langatmigen, wortreichen Strophen verschwendet. 

Apple Music – Cookies nötig.

Seine Texte mögen auf den ersten Blick sogar spärlich erscheinen, obwohl sie tatsächlich eine Fülle von Bezügen enthalten – insbesondere zur politischen Geschichte und Kultur Großbritanniens – und auf vielfältige Weise interpretiert werden können. Es ist die messerscharfe Präzision seiner Worte, die eine effektive Verzahnung mit dem Rest der Band ermöglicht, so sehr, dass sie sich durch jeden Song wie eine vereinte Naturgewalt zu bewegen scheinen und straffe, aber knackige Instrumente auf die Schärfe jeder Silbe abstimmen. „Brutalismus“ ist belebend, ätzend und unerbittlich, vom geschwindigkeitsoptimierten Industrial-Drumbeat, der die Lunte von „Heel Heal“ bis zu den letzten Bekenntnissen von „Slow Savage“ am Ende entzündet. Es ist auch eine der klügeren und artikulierteren Rockplatten, die wir dieses Jahr hören werden. 

Wenn es politisch wird, gelingt es, woran so viele andere scheitern: es auf den Punkt bringen. “The best way to scare a Tory is to read and get rich,” wiederholt Talbot in dem anti-frauenfeindlichen Vorschlaghammer „Mother“ und bringt es ohne Abweichung auf den Punkt. Ein Ruf nach Taten ist etwas, das durch einen Großteil ihrer Musik schallt – angesichts des Zustands des politischen Klimas, das uns derzeit umgibt, ist es eine Stimme, die dringend gehört werden muss.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.