Kelela – Take Me Apart

Kategorie: Albums, R&B

KLANGSTART: Oktober 2017

KELELA gibt uns Einblicke in ihre vertraulichsten Gedanken und machen das Album zu gleichen Teilen sinnlich und unerschrocken selbstbewusst. Es ist zugleich die Fähigkeit, so viele Feinheiten der emotionalen Turbulenzen von Beziehungen zu bewohnen, die TAKE ME APART zu einem so denkwürdigen Album macht.

Achtzig Sekunden nach Beginn von Kelela’s Debüt-LP „Take Me Apart“ verstummen die schimmernden Pads, die das Album eröffneten, und der erste Track „Frontline“ erwacht zum Leben. Zwei Stränge ihrer Stimme umschlingen sich mit atemberaubender Kraft, während der Track in einen ansteckenden Clubrhythmus voller perkussiver Surren und scharfer Snares übergeht. Es gibt den Ton für das neue Album „Take Me Apart“ an, das vor strukturierten Atmosphären und tanzbaren Beats strotzt, die alle von der unerschütterlichen Kraft von Kelela’s Lungen angeführt werden. Aus klanglicher Sicht sprengt diese Platte die Grenzen des Genres genauso, wenn nicht sogar mehr als die ihrer Kolleginnen. Tatsächlich klingt es oft eher nach Electronica oder einer Nische des Dance-Pop als nach der Art von souliger, jazzlastiger Palette, die typischerweise auf einer R&B-Platte zu finden ist. 

Das trifft besonders auf „Enough“ zu, dessen Synthesizer während eines Großteils des Songs kakophonisch werden, ohne dass ein Refrain in Sicht ist. „Jupiter“ folgt sofort auf diesen Track und sorgt für eine scharfe Gegenüberstellung, wenn man seinen zurückhaltenden Ton und die stöhnenden, melancholischen Synthesizer bedenkt. Aber das bedeutet nicht, dass Kelela R&B-Konventionen komplett ignoriert. „Waitin“ trägt stolz seinen Janet-Jackson-Einfluss, seine Rhythmusmuster sind prägnant und eingängig und klingen sowohl modern als auch elegant mit dem Glanz des 80er-Pop. „Truth or Dare“ ist sexy genug, um Prince erröten zu lassen und in „Onanon“ bewegt sich Kelela’s Stimme stotternd im Takt, während der Bass zunehmend klaustrophobische Ausmaße annimmt und sie eine umstrittene Beziehung beschreibt, die nicht in einer Trennung, sondern in einem Zusammenbruch endet.

Aber während Kelela die Launen ihrer Beziehungen erkundet und ihre Flügel hoch über den Gipfeln ihrer Sopranstimme ausbreitet, baut sie diese nach außen gerichtete Welt auf, um den Reichtum ihres erstaunlichen Inneren widerzuspiegeln. In diesem Raum blüht sie als Songwriterin auf, präzise, ohne sich einzuengen. Aus diesem Grund sind es vielleicht die minimalsten Tracks, die am härtesten aufschlagen. Bei „Bluff“ chillt ihr luftiges Vibrato auf einer langsamen Klaviermelodie, und sie singt, als würde sie ein Geheimnis verraten. “There you go, holding onto something. I’m gonna prove you wrong. Here we go, jumping in the deep end. I’m gonna prove you wrong.” Es ist etwas mehr als eine Minute lang, aber es beweist, dass ihr Herz aufrichtig ist: Das Lied hallt vor Zärtlichkeit wider, ein vorherrschendes Thema für ein Album, das das Verlieben und Entlieben dokumentiert. 

Sie mag über verschiedene Partner singen, aber es ist der Wert und die Würde, die sie ihren Gefühlen beimisst und den wahren Hintergrund von „Take Me Apart“ bilden. In den frühen Stadien von Kelela’s Karriere drehten sich die Gespräche oft darum, was sie zu den futuristischen Produktionen von Arca, Jam City und Kingdom beitrug, deren Namen in den Titeln der Tracks enthalten waren. Auf „Take Me Apart“ hingegen stehen die Titel allein: Hier steht Kelela zu Recht im Mittelpunkt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.