Katy J Pearson – Sound Of The Morning

Kategorie: Albums, Folk, Klangbonbons

KLANGSTART: Juli 2022

Es ist dieser ganz spezielle Ansatz der sanften Ermutigung von KATY J PEARSON, der ihr neues Album zum idealen Sound eines frühen Sommermorgens macht.

Auf „Sound Of The Morning“ reduziert Katy J Pearson die schrillen Arrangements und fröhlich gezupften Gitarren ihrer vorherigen Veröffentlichung und verleiht stattdessen ihrer rosaroten Fantasie einen Hauch von Realismus. Nehmen wir zum Beispiel „Alligator“. Das Lied beinhaltet Frustration, die durch das Schlagzeug, die Basslinie und den Gesang plätschert, während sie ihre Beschwerden ausspricht: „Got my dress / Caught in the tube door / Step in vomit on the floor / Could get it any better?“ Nachdem Katy J Pearson ihre leicht rustikalen, von den 70er-Jahren inspirierten Songs und ihre unverwechselbar geschmeidige Stimme mit Parton-Tönen auf „Return“ von 2020 vorgestellt hatte, begab sie sich auf eine Art selbst verordneten Rückzugsort in die Natur, während sie aufgrund von pandemischen Lockdowns nicht mehr auftreten durfte. Als sie Ende 2021 wieder aufgeladen und bereit war, ihr zweites Album zu schreiben und aufzunehmen, war es mit dem Drang, zu experimentieren und ihren Sound zu erweitern. 

Infolgedessen engagierte sie neben der Rückkehr zu Produzent Ali Chant von ihrem Debüt auch Dan Carey vom Breakout-Indie/Post-Punk-Label Speedy Wunderground. Das daraus resultierende „Sound of the Morning“ versammelt sanften Folk, treibenden Folk-Rock und stählernen Post-Punk auf einem Album, das von einer durchsetzungsfähigen, suchenden Anführerin vereint wird. All dies kommt auf „Float“ zusammen, einem Herzstück des Albums, dass nach einem spacigen Synthesizer-Intro zu einem gestrichenen Bass-begleiteten akustischen Strumming wechselt und einer starken Gesangsmelodie, bevor es schnell robuste Drums, grollende Gitarrenverzerrung, regentropfenartige Klänge, trällernde Hintergrundgesänge und Geigen um sich versammelt, als ob die Zwietracht der Punkt der Zeit wäre, in der es einen letzten Refrain erreicht, der des Wartens müde ist. 

Es gibt eine unheimliche, beunruhigende Note in dem trügerisch beschwingten „Confession“ mit seinen wiederholten Zeilen “it was a very long time ago, when it happened”, während „The Hour“ anstelle der ruhelosen Energie eine leise, gedämpfte Klage mit einer wunderschönen, mit den Fingern gezupften Akustikgitarre ist. Vor allem aber verliert „Sound Of The Morning“ nie seinen Überraschungsfähigkeit. Es beginnt mit dem Folk im Nick-Drake-Stil des Titeltracks und endet mit einer Coverversion von Willow’s Song aus dem britischen Horrorklassiker The Wicker Man von 1973. Wenn wir es am wenigsten erwarten, kommt ein Blechbläser herein, oder Carey’s faszinierende kleine Produktionstricks werden irgendwo fachmännisch eingefädelt. Einige Songs wippen und verflechten sich, während andere wie „Storm To Pass“ (mit Morgan Simpson von Black Midi am Schlagzeug) direkt gespielt werden und umso effektiver sind. 

Dieses Album zeigt, dass Pearson auch vor dunkleren Themen nicht zurückschreckt. Stattdessen führt sie uns durch neue klangliche Terrains und hinaus ins Licht, indem sie den Kampf anerkennt und uns zugleich mit einem Mut und einer Entschlossenheit aufmuntert, die sich in den Stärken von Pearson widerspiegeln.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Katy J Pearson – Sound Of The Morning

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen