Stereophonics – Keep the Village Alive

Kategorie: Albums, Rock

KLANGSTART: September 2015

KEEP THE VILLAGE ALIVE kommt mit C’est la Vie aus den Toren gestürmt; eine neue Seite in der Hymnenparade der STEREOPHONICS. An anderer Stelle auf diesem, ihrem neunten Studioalbum, probieren sie ein paar neue Stile aus.

Das Power-Trio handelt immer noch mit den Hybriden aus Coldplay und U2, inspirierender Dringlichkeit und melodramatischer Selbstbeobachtung, die Arenen in ganz Großbritannien und Europa füllen. Wenn es keine Überraschungen gibt, gibt es auch keine Stolperfallen: Kelly Jones und seine Crew wissen, wie man große Musik macht, wissend, dass die Atmosphäre oft wichtiger ist als die Melodie. Der Verkauf würde jedoch etwas anderes vermuten lassen, da die Band bis heute fünf britische Album-Charts anführte, mit dem glanzlosen „Pull The Pin“, dem letzten der fünf, zweifellos eines, das vom früheren Ruhm der Band lebt. „Graffiti On The Train“ aus dem Jahr 2013 ist ihr letztes Werk, ein Album, das nach einer produktiven kreativen Phase in den Jahren 2011 und 2012 geschrieben wurde, als sie eine zweijährige Pause vom Touren einlegten und jeden Tag im Studio arbeiteten. Album neun „Keep The Village Alive“ ist größtenteils auf Material angewiesen, das zur gleichen Zeit geschrieben und für beide Alben optimal zusammengestellt wurde, ist diese neue Sammlung sicherlich keine zweitklassige Auswahl an Songs im Vergleich zu denen, die bei „Graffiti On The Train“ scheiterten.

Apple Music – Cookies nötig.

Die Energie der Band hat seit den aufregenden Tagen von „Word Gets Around“ immer etwas gefehlt, aber das eröffnende Stück und erste Single „C’est La Vie“ schafft es, etwas von dieser verlorenen Lebendigkeit zurückzuerobern. Kelly Jones verfügt nach wie vor über eine der besten Stimmen für Soft Rock, seine leicht heiseren Stimmtöne dehnt sich mehr als üblich für einen schnellen, faustpumpenden Adrenalinschub, der dem Punk so nahe kommt, wie es die Band niemals näher hinbekommen würde. Die Platte schafft es auch, die Stereophonics am direktesten einzufangen, was die lyrischen Ineffizienzen des Albums wettmacht. „Song For The Summer“ und „My Hero“ sind zwei Schönheiten voller Streicher, die Jones‘ Stimme zum Blühen bringen. Wenn er jedoch zum alten Geschichtenerzählen zurückkehrt, führt dies zur Bestform. „Mr. And Mrs. Smith“ beschreibt die Affäre eines Paares, das sich „meet every Friday night under different names“, und es ist eine starke Erinnerung daran, was die Band am besten kann. Es ist jedoch schwierig, „Sunny“ und seinen absurden Refrain zu verzeihen: „Sunny, you’re so sunny / With no money, it’s so funny / Who needs money, it’s so sunny“.

Originelle Ideen sind dünn gesät und so bleibt es auch dieses Mal dabei: Sicher, zuverlässig, solide; alles zutreffende Adjektive, die man mit 99% des Outputs der Band in Verbindung bringen kann, und „Keep The Village Alive“ tut wenig, um das zu ändern. Für alle, die etwas Neues, Aufregendes, Rohes, Berauschendes wollen … müssen sich etwas anderes suchen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Stereophonics – Keep the Village Alive

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen