BUSINESS AS USUAL von MEN AT WORK liefert die richtige Menge an Jazz und Pop / Rock, mit der es sich leicht entspannen lässt – aber nicht zu überwältigend mit Melodien gefüllt ist, zu denen man aufstehen und tanzen muss. Es ist ein großartiges Album, das man sich am Ende eines Tages nach harter Arbeit anhören kann.
Tatsächlich wurde „Business As Usual“ ursprünglich im November 1981 in Australien, dem Heimatland der fünfköpfigen Rockband Men At Work, veröffentlicht. Die erste Single „Who Can It Be Now?“ erschien noch früher und war bis zum Spätsommer 1981 ein #1-Hit in Down Under. Dennoch lehnte Columbia Records den Vertrieb in der westlichen Welt zweimal ab, bis der überwältigende Erfolg dem Album schließlich im April 1982 in den USA zum Release verhalf. Das von Peter McIan produzierte Album hat einen soliden New-Wave-Sound, der das gute Pop-Song-Handwerk des Gitarristen und Lead-Sängers Colin Hay ergänzt. Mit einem Händchen für asymmetrische Stimmbewegungen von ruhig und kratzig bis stark und verzweifelt liefert Hay einen präzisen Gesang über dem von Reggae und Ska beeinflussten rhythmischen Puls der Band.
Der resultierende Effekt offenbart eine Botschaft, die gleichzeitig unterhaltsam, ein bisschen humorvoll und zutiefst philosophisch ist. Die Band fügt auch andere klangliche Elemente hinzu, wie die phasengesteuerten Gitarrensounds und Saxophon-Infusionen von Greg Ham, um ihnen einen elementaren Vorteil gegenüber anderen pop-orientierten New-Wave-Gruppen zu verschaffen. „Business as Usual“ bringt mit „Who Can It Be Now“ und „Down Under“ zwei hervorragende Singles hervor und stellt damit zugleich die Frage, ob es die Sache wert ist oder nicht, dieses Album über seine Singles hinaus anzuhören. Zum größten Teil kann man die Frage mit einem Ja beantworten. Der Ansatz von Men At Work ist definitiv sympathisch und leicht zu verdauen, hat aber nicht wirklich viel Gewicht. Hier gibt es keinen Anspruch auf Kunst. Das ist nicht Wire. Das sind nicht die Talking Heads.
Die dritte Single des Albums ist „Be Good Johnny“, ein Lied von Hay und Ham mit Texten aus der Sicht eines 9-jährigen Jungen, dem ständig gesagt wird, was er tun soll, der jedoch das Gefühl hat, von Erwachsenen missverstanden zu werden. Der Titel des Songs ist eine Hommage an den Chuck Berry-Klassiker Johnny B. Goode und enthält einige gesprochene Dialoge von Greg Ham. Ham übernimmt auch den Gesang für das Devo-artige Stück „Helpless Automation“. Abgesehen von den Radio-Hits enthält der Rest des Albums einige starke Songs. „Underground“ ist einer der lohnendsten Songs auf dem Album, sowohl textlich als auch musikalisch komplex, mit einem feinen Gitarrenriff von Strykert und großartigem Schlagzeug von Jerry Speiser. Mit anderen Worten, wer die Singles als Einstiegspunkt in das Album nimmt und nicht als Benchmark betrachtet, wird mit „Business As Usual“ einen angenehmen Spaziergang durch die 80er Jahre machen.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
