Warpaint – Heads Up

Indie Rock, VÖ: September 2016
Als wir das letzte Mal von WARPAINT auf ihrem selbstbetitelten Album 2014 hörten, steckten sie die zerebrale Distanz des Post-Rock in straffe Popsongs. Aber wenn dieses Album einen Mittelweg zwischen Tortoise und Broken Bells absteckte, neigt sich HEADS UP stärker in Richtung Pop und nähert sich immer mehr dem melodischen, aber übermäßig höflichen Summen von Künstlern wie Coldplay an.

Es gibt einen Unterschied zwischen Musik mit schläfrigen Augen und Musik, die uns einfach einschläfern lässt. Wenn Warpaint eine Karriere daraus gemacht haben, auf dem schmalen Grat zwischen den beiden zu wandeln, hängt die eigene Freude an der Band natürlich davon ab, auf welcher Seite dieser Gratwanderung man sich selbst sieht. Uns gleichzeitig am Kragen zu packen, schien für die Mädels aus Los Angeles nie ein vorrangiges Anliegen zu sein. Sie haben es vorgezogen, Aufmerksamkeit auf umständliche, freie Wege zu lenken. Auf ihren beiden grüblerischen Alben hat sich das Quartett stark auf Rhythmus und Stimmungen gestützt, auf durchsichtiges Schweben über tiefen Basslinien, um ihren Ruf zu besiegeln. Tatsächliche Melodien waren so etwas wie eine Zugabe. Das dritte Album von Warpaint trägt einen treffenden Titel, wenn man bedenkt, wie verblüffend die Konzentration hier ausbricht.

In Interviews sagte die Gruppe, dass sie das Album repräsentativer für die Aufregung ihrer Live-Shows machen wollten. Dazu haben sie ihre tanzbaren Einflüsse in den Vordergrund gerückt, viel von der dunstigen, grüblerischen Atmosphäre entfernt, in die sie ihre Songs gehüllt hatten, und am Ende einen Sound geschaffen, der zehnmal unmittelbarer ist. „So Good“ hüpft auf Lindberg’s elastischer Basslinie und das minimale „By Your Side“ ist eine Ode an die Frauenfreundschaft, die uns dazu bringt, „Got my girls, I’m not alone“ zu Schlagzeugerin Stella Mozgawa’s zuckendem, Hip-Hop-inspiriertem Gesang mitzusingen. Die Gruppe fügte hinzu, dass sie gelernt haben, während der Aufnahme ihres dritten Albums nicht zu überanalysieren, und dennoch fühlt es sich an, als hätte dies eine viel straffere Platte werden können, wenn sie nur rücksichtsloser in der Postproduktion gewesen wären.

Tracks wandern allzu oft auf die Fünf-Minuten-Marke zu, ohne dass es einen wirklichen Grund dafür gibt. Aber so sehr „Heads Up“ dadurch auch frustriert, es wäre unfair, das Ganze wegen der Fettpölsterchen an den Rändern wegzuwerfen. Nie zuvor klangen die Gesangs-Interaktionen der Gruppe so üppig, so unglaubwürdig jenseitig, während Stella Mozgawa’s Beats zu brennbaren Wänden aus Polyrhythmen angewachsen sind, was bedeutet, dass dies die bisher tanzbarste und fühlbarste Platte von Warpaint ist. Beim ersten Track des Albums, „Whiteout“, liegt die Messlatte lächerlich hoch. Ein schwindelerregendes, bassgetriebenes Stück Dream-Pop, es ist mit Abstand der beste Track des Albums, während „Don’t Let Go“ eine erstaunliche Leistung für eine Indie-Band ist, mit Emily Kokal, Theresa Wayman und Jenny Lee Lindberg, die sich zu einem unglaublich vollen Dreierchor zusammenschließen. 

Man fragt sich im selben Atemzug, wie „New Song“ mit seinem flachen, zynischen Dance-Pop-Beat und seiner schamlos hohlen Teenager-Poesie (“You got the moves/ Bang, bang, baby.”) als Single ausgewählt wurde, wo sich auf dem Album doch eine weit überlegenere Qualität ausmachen lässt. Es ist symptomatisch für das Album als Ganzes – zugleich ist es abenteuerlicher und freigeistiger als das vorherige „Warpaint“, aber die entspannte DNA im Kern bleibt glücklicherweise erhalten und so klingen Warpaint auf einmal so, als hätten sie Spaß – und es passt zu ihnen.

6.9