Tears for Fears – Elemental

Classic AlbumsPopRock, VÖ: Juni 1993
Wenn man sich ELEMENTAL anhört, kann dies aufgrund seiner Vertrautheit mit der Band eine sehr gemischte Reaktion haben: Wer mit der Band nicht vertraut ist, kann die Platte als eine interessante psychedelische, experimentelle Herangehensweise an Alternative/Indie-Rock anerkennen, während eine Person, die mit der Arbeit von TEARS FOR FEARS vertraut ist, sich vielleicht die Frage stellt, was zum Teufel Roland Orzabal im Studio getrieben hat.

Die Entscheidung von Curt Smith, sich von dem Projekt zu verabschieden, war einfach: Roland wollte ein frustrierend schnelles Tempo in Bezug auf das Aufnehmen und Veröffentlichen von Material, während Curt Smith mit seiner Scheidung vor der Welttournee von The Seeds of Love zu kämpfen hatte. Ein weiterer Grund ist, dass der Manager der Band Insolvenz anmeldete und die Band daraufhin um ihre Gehaltsschecks kämpfen musste. Nachdem sich der alte Curt von Tears for Fears trennte, fragte sich der alte Roland, was er nun tun sollte. Die Frage war schnell beantwortet: im vorgesehenen Tempo neues Material aufnehmen. Roland spielt so ziemlich jedes Instrument auf dem Album, wobei einigen Leuten gelegentlich das Spielen eines zusätzlichen Instruments bei einem einzelnen Song zugeschrieben wird.

Zunächst einmal sind die Texte alle unglaublich kryptisch. Tatsächlich hat die Band mehrere Songs mit Texten geschrieben, die schwer zu entziffern sind, aber die Texte zu den meisten, wenn nicht allen Songs, sind purer Unsinn. Nehmen wir zum Beispiel „Break it Down Again“, die größte Single des Albums. Die Texte beginnen mit der erhebenden Ermutigung, “stand tall like a man” mit einem “head as strong like a horse”, bevor sie darüber sinnieren, wie verrottender Abfall unter der Erde versickert. Musikalisch ist das Album ein experimentelles Sammelsurium. Der Opener und Titeltrack beginnt mit einem stammesähnlichen Trommelschlag, als würde er eine Kultzeremonie einleiten, während im Hintergrund Ambient-Synthesizer und funky Gitarren-Licks gespielt werden. 

Textlich mag es in dem Song darum gehen, in einem Meer homogener Mittelmäßigkeit für sich selbst einzustehen, aber meistens tauchen die Texte in ein Meer von Kryptizität ein, und es ist schwer zu sagen, was Roland damit zu sagen versucht. Doch hört man Songs von Roland Orzabal zum ersten Mal und kennt Tears for Fears nicht, dann blitzt einem „Elemental“ mit der gleichen Art von Glanz, Wortwitz und Soundverwaschen auf, die in den 80ern blühte und immer noch um seinen Platz in den Rockcharts kämpft. Orzabal und Songwriting-Partner Griffiths hätten „Elemental“ zu keinem besseren Zeitpunkt platzieren können. In einem Jahr, in dem Duran Duran, Boy George und Cyndi Lauper zurückgekehrt sind, beweist Orzabal, dass am Ende alles Alte wieder neu ist – und immer und immer wieder.

6.0