YUNGBLUD – YUNGBLUD

Kategorie: Albums, Pop, Rock

KLANGSTART: September 2022

Auf dem selbst betitelten Album ringt der 25-jährige Universalgelehrte YUNGBLUD mit Sex und Tod, Liebe und Hass und anderen scheinbar diametral entgegengesetzten Vorstellungen und versucht, Erlösung in gewaltigen Riffs und kehlenfressenden Schreien zu finden.

Das letzte Album „Weird!“ von YUNGBLUD stieg auf Platz 1 in die Charts ein, fiel aber in der darauffolgenden Woche aus den Top 30: ein absoluter Beweis für einen Künstler mit einer beträchtlichen und engagierten Fangemeinde, aber wenig breiterer Anziehungskraft. Man hat das Gefühl, dass dies eine Situation ist, die Harrison in seinem gleichnamigen Nachfolger unbedingt korrigieren möchte. Die verzerrten Gitarren tuckern immer noch, aber sie sind auf Refrains abgestimmt, die gebaut wurden, um die Arenen zu füllen, die Harrison nächstes Jahr spielen soll – und tatsächlich über ihre Grenzen hinaus zu hören sind – sowie Synth-Hooks und abgeschnittene New-Wave-Beats, die den Einfluss von The Weeknd in sich tragen. Das rüde, nasale Grinsen in Harrison’s Gesang – sehr wohl ein erworbenes Wiedererkennungsmerkmal – wurde leicht abgeschwächt, ebenso wie sein Akzent.

Die erste Single der Platte, „The Funeral“, signalisiert die klangliche Neuausrichtung dieser Ära. Der Track erweitert die Pop-Einflüsse, die bereits auf „Weird!“ von 2020 vorherrschend waren, mit einem optimistischen Refrain, der im Widerspruch zu den selbstmitleidigen Texten steht, und einem, der frustrierenderweise einfach nicht tief genug geht. „Tissues“ folgt dem Beispiel, mit einem lebhaften Refrain, den Harrison aus dem One Direction-Gewölbe hätte nehmen können. „Cruel Kids“ trifft interessantere Produktionsentscheidungen, wird aber von den Texten etwas enttäuscht. Klobige, schlecht passende Schriftzüge sind auf der ganzen Platte zu finden, als ob Zeilen aus Harrison’s Tagebuch mit wenig Engagement einer poetischen Anpassung transplantiert worden wären. 

“Everybody online keeps saying I’m not really gay / I’ll date men when they go to therapy,” ist ein herausragendes Beispiel aus „I Cry 2“ – einer seltsamen Genre-Verschmelzung, die dem Ganzen unverbindliche Stimmverzerrungen hinzufügt. Der energiegeladene Elektro-Pop von „Memories“ (ein Duett mit WILLOW) und das grüblerische „Sex Not Violence“ gehen auf einem gefestigteren Weg weiter und zeigen eine Breite kreativer Eleganz, während sie die Dinge tatsächlich zusammenhalten. In „Die For A Night“ überlegt er derweil, ob irgendjemand seinen eigenen Tod auf brutal ehrliche Weise bemerken würde. Zu seiner Ehre sei angemerkt, er hat sich nicht von den Schleudern und Pfeilen des Internets aus der Bahn werfen lassen. So sehr er für einige eine Figur des Spotts ist, so ist er für andere eine Ikone, und für diese Menschen hat er hier viel geliefert.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

YUNGBLUD – YUNGBLUD

Jetzt bei JPC kaufen







SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in


Sunny War – Armageddon In A Summer Dressy

Veröffentlicht in


Alessia Cara – Love & Hyperbole

Veröffentlicht in


Mallrat – Light Hit My Face Like A Straight Right

Veröffentlicht in


Horsegirl – Phonetics On and On

Veröffentlicht in