Tori Amos – To Venus and Back

Kategorie: Albums, Pop, Rock

KLANGSTART: September 1999

Es ist etwas schade, dass TO VENUS AND BACK mit dem Live-Album verheiratet ist, da dadurch der Eindruck entsteht, dass beide Scheiben etwas für Hardcore-Fans sind. Das ist überhaupt nicht der Fall – TORI AMOS wird wahrscheinlich damit Fans zurückgewinnen, die sich in den letzten Jahren von ihr entfernt haben.

Das neue Album stellt für Tori Amos auf jeden Fall eine Abwechslung dar, auch nachdem „To Venus and Back“ neue Wege beschreitet: Das Klavier fehlt in einigen Songs völlig und die zutiefst persönlichen Texte, die dem vorherigen Album zugrunde lagen, werden zugunsten einer breiteren Fassung aufgegeben. Obwohl dies wahrscheinlich viele Fans aus dem Konzept bringen wird, sind die wahrgenommenen Mängel des Albums nur darauf zurückzuführen, dass man womöglich zu unrealistische Erwartungen daran stellt. Dieses Album mit den gleichen Maßstäben zu messen wie ihre vorherigen, ist ein Fehler, der nur in einer Enttäuschung münden kann. „To Venus and Back“ ist ein fast einzigartiger Eintrag in Amos‘ Katalog und verdient es, als solcher beurteilt zu werden.

„To Venus and Back“ ist Amos in ihrer surrealsten Form und träumt von ihrer Vergangenheit, ihrem Schmerz und ihren Wünschen in übersättigten musikalischen und lyrischen Farben. Die ersten Worte der Platte, das typische Amos-Phantasma – „Father, I killed my monkey/I let it out to taste the sweet of spring“ – fungieren als Leitbild: Autobiografisch wie immer, zielt Amos darauf ab, gleichzeitig ihre innere Geschichte aufzudecken und sich in den wildesten Symbolen zu verschleiern, die sie finden kann. Die Musik von „To Venus and Back“ ist ebenso kunstvoll und voller Technologie: geheimnisvolle Keyboardlandschaften und Sample-and-Loop-Hexerei. 

Amos‘ handwerkliche Fähigkeiten, ihre Stimme und ihr Klavier spielen auf „To Venus and Back“ oft nur eine Nebenrolle. Doch gerade als es so aussieht, als hätte sich Amos den Verführungen der Elektronik hingegeben, lässt sie einen pochenden Herzschlag ertönen: „Josephine“, ein umwerfender, von Bedauern übersäter Cowboy Junkies-klingender Quickie, der nur aus Amos, einer Trommel und einem Bass besteht. Industriell und weit entfernt von ihrer Komfortzone ist „From The Choirgirl Hotel“ der nach innen gerichtete, emotionale Schlag und „To Venus and Back“ der nach außen gerichtete Begleiter. 

Klanglich ähnlich, aber mit einem weitaus breiteren lyrischen Netz ist es das schwächere der Alben, aber es ist immer noch gut und eines ihrer zugänglichsten und unterhaltsamsten.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in