Talking Heads – More Songs About Buildings and Food

Kategorie: Albums, Rock

KLANGSTART: Juli 1978

Für die TALKING HEADS ist die Falle die kartesische Trennung zwischen Geist und Körper, und selten – wenn überhaupt – treffen sich die beiden. Byrne’s eigener Kopf ist durch einen langen elastischen Hals von seinem Körper getrennt, und er singt, als würde er von einer fest geknoteten Krawatte erwürgt. Seine hohe Stimme scheint vollständig von seinen angespannten Stimmbändern zu kommen, überhaupt nicht von seinem Zwerchfell. Byrne ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Talking Head.

Der Titel des zweiten Albums von Talking Heads machte gar kein Geheimnis aus der Tatsache, dass es sich um Songs handelte, die nicht auf der ersten LP verwendet wurden und mit hastig neu geschriebenem Material gemischt wurden. Anhänger der ersten Stunde erschien der Sound der Band konventioneller, doch der Grund dafür war einfach, denn man war schon einmal auf die merkwürdigen Songstrukturen, Stakkato-Rhythmen, die angespannten Gesänge und impressionistischen Texte gestoßen. Byrne’s quietschende Stimme wurde entweder geliebt oder gehasst, es gab wirklich keinen Mittelweg. 

Ein weiterer Grund war, dass der neue Co-Produzent Brian Eno eine musikalische Einheit schuf, die das Album zusammenbrachte, insbesondere in Bezug auf die Rhythmussektion, die Sequenzierung, das Tempo und das Mischen. Während es bei den Talking Heads hauptsächlich um die Stimme und die Texte von David Byrne ging, konzentrierte sich Eno auf das Bass&Drums-Team um Tina Weymouth und Chris Frantz. Alle Lieder waren tanzbar und es gab nur kurze Pausen zwischen ihnen. „Thank You For Sending Me An Angel“ als eröffnendes Stück ist kurz und bündig, abgesehen von den verrückten Gesängen von Byrne.

Der kommerzielle Anker des Albums war bei weitem der einzige Coversong, eine eigenständige Version von Al Green’s „Take Me to the River“ mit einem Sound, der noch in den späten 1970er Jahren einen Hit der 80er Jahre ausmachte. Die intelligente Rhythmussektion und die feine Produktionstechnik brachten der Gruppe einen weltweiten Top-40-Crossover-Hit. Das Album endet mit der angenehmen Beschallung von „The Big Country“, eine feine Mischung aus Akustik und Elektronik. „More Songs About Buildings and Food“ ist so ziemlich das beste Album für Einsteiger, um die Talking Heads kennen zu lernen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Talking Heads – More Songs About Buildings and Food

Jetzt bei JPC kaufen







SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in


Sunny War – Armageddon In A Summer Dressy

Veröffentlicht in


Alessia Cara – Love & Hyperbole

Veröffentlicht in


Mallrat – Light Hit My Face Like A Straight Right

Veröffentlicht in


Horsegirl – Phonetics On and On

Veröffentlicht in