Mit „Road to Ruin“ erschien am 21. September 1978 das vierte Studioalbum der Ramones. Es war das erste Ramones-Album mit dem neuen Schlagzeuger Marky Ramone, der Tommy Ramone ersetzte. Tommy verließ wegen schlechten Verkaufszahlen früherer Alben und Stress während der Tour die Band; blieb jedoch als Mitglied den Ramones erhalten und produzierte mit Ed Stasium das neue Album. Okay. „Road to Ruin“ ist ein weiteres gutes Album. Es ist nicht so witzig oder kraftvoll wie ihr Debüt, aber das bedeutet nicht, dass die Band ihren Halt verloren hätte. Das bedeutet vielmehr, dass sie herausgefunden haben, dass die nahezu reinen Powerakkorde und die Satire ihrer ersten drei Platten einen Kompromiss erforderten.
Also beschlossen die Ramones, sich auf halbem Weg zu treffen und ein paar langsame Songs, ein paar Gitarrensoli und ein paar andere Sachen zu schneiden, die so klingen, als ob sie aus Zwölfsaiten und einer Pedal-Steel-Gitarre bestehen würden. „Road To Ruin“ bietet zudem eine raffinierte Produktion und zuckerhaltige Hooks in der Hoffnung, mehr Platten in den USA zu verkaufen. Aber seien wir ehrlich, das erste, was einem bei dieser Platte in den Sinn kommt, ist „I Wanna Be Sedated“. Jeder kennt dieses Lied, es war 1978 eine Hymne, und ist auch heute eine Hymne. Es ist einer der Tracks, die an den früheren Ramones-Katalog erinnern, und einer der stärksten Tracks auf „Road To Ruin“.
Die Platte hat ihre Höhen und Tiefen zwischen bekanntem Ramones-Territorium und radiofreundlicheren Rocksongs. Trotz einiger Kritik an einer Klangveränderung kommen Songs wie „Don’t Come Close“ und „Questioningly“ in den Sinn, die „Road to Ruin“ gut zu Gesicht stehen. Die schnelle Ramones-Kante existiert immer noch mit Songs wie „Go Mental“, „Bad Brain“ und „I’m Against It“, was dazu beiträgt, dass die langsamen Songs nicht übertrieben in den Vordergrund rücken. Zuckersüße Pop-Punk-Songs wie „She’s The One“ und „I Wanna Be Sedated“ arbeiten zudem daran, dass das Album neben den langsameren, radioorientierten Rock’n’Roll-Songs wie „Needles And Pins “frisch bleibt.
Es ist klar, dass Tommy und Stasium definitiv die Interessen der Band im Auge hatten, als sie den Sound ein wenig näher an den Mainstream heranführten. Sicher, ein Teil der rohen Kraft der vorherigen Alben ging verloren, wurde aber durch tiefere Gefühle und Emotionen ersetzt. Die Frage war, ob Ramones-Fans diese beiden Dinge wirklich wollten oder ob sie einfach mehr Songs über Sheena wollten. Das ist umstritten, aber es ist klar, dass sich die noblen Bemühungen der Band beim allgemeinen Publikum, das Platten kauft, nicht ausgezahlt haben und „Road to Ruin“ zu diesem Zeitpunkt ihre am wenigsten erfolgreiche Veröffentlichung darstellte.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
