Bei den irischen Newcomern ist das Debüt der NEW PAGANS ein Kampf zwischen Licht und Dunkelheit und vor allem jenen Momenten, die uns mit etwas Unerwarteten überraschen.
Ihr Debütalbum „The Seed, The Vessel, The Roots and All“ ist voller Blut und Donner und genauso berauschend wie wir vor der Veröffentlichung gehofft hatten. Die Verbindung von Lyndsey McDougall’s düsteren Gesängen und Cahir O’Doherty’s unverkennbarer, äußerst explosiver Gitarrenkunst ist geradezu magnetisch. Die New Pagans erzählen Geschichten über vergangene und gegenwärtige Themen rund um Beziehungen, Gleichheit, Geschichte, Geschlecht und lassen sich dabei von Lily Yeats („Lily Yeats“) und Charlotte Perkins Gilman („Yellow Room“) inspirieren. Der Name der Band ist ein Hinweis auf den lateinischen Paganus, der ursprünglich Dorfbewohner oder Außenseiter bedeutet und ihre Mission widerspiegelt, sich von den Stadtregeln und den Orthodoxen fernzuhalten.
Das Album beginnt mit „It`s Darker“, das wunderbar laut und ziemlich kriegerisch ist und knirschende Gitarren und Gesänge enthält, die sich auf einen chaotischen Party-Vorfall beziehen, bei dem ein Musiker aggressiv wurde und die Meinung von Sängerin Lyndsey nicht tolerierte. Während die Stimme sehr kraftvoll ist, gibt es ein köstliches Gleichgewicht, das einen an Katie White von The Ting Tings erinnert. McDougall’s Stimme wird von subtilen Hintergrundgesängen begleitet, die fließend von pathetischem Spott zu melodischer Süße übergehen: “I’ve got this hope inside me/ And everyone’s looking and I’m upset/ It’s dark, it’s darker.”
„Bloody Soil“ hat ein eher punkiges Gefühl, in dem der Bass die herausfordernden Gitarren zu teilen scheint und mit einem treibenden, dröhnenden Drumbeat glänzt. Der Gesang wird mit einigen entzückenden Begleitharmonien geteilt. „Charlie Had The Face Of A Saint“ hat anfangs eine leichte Pixies „Monkey Gone To Heaven“ Stimmung, wird aber im späteren Verlauf mit einigen klirrenden Gitarrenriffs und Texten größer, die fast herausgeschrien und gegenüber dem letzten Teil ziemlich hypnotisch verträumt werden. Nach zwei Drittel des Weges gibt es eine kurze Pause, bevor wir ein knackendes Gitarrensolo genießen, Schlagzeug und Gesang, die alle um Aufmerksamkeit wetteifern. „Harbour“ wurde über die Schwangerschaft von Sängerin Lyndsey McDougall mit ihrer Tochter geschrieben.
Es fängt die Erfahrung der Geburt aus allen Blickwinkeln ein, die Leiden, die Freude, die Frustration und die Belastbarkeit und Stärke von Frauen. Es ist ein berauschender und leidenschaftlicher Song und wiederholt, wie natürlich und kraftvoll Schwangerschaft und Geburt sein können. Das Album endet mit „Christian Boys“, das geschrieben wurde, nachdem eine der Freundinnen von Lyndsey ihr von einem christlichen Führer in Nordirland erzählt hatte, mit dem sie eine Affäre hatte, kurz bevor er seine jungfräuliche Braut heiratete. Als ähnliche Vorfälle aufkamen und die Männer damit konfrontiert wurden, gaben alle an, die Frauen wären Schuld daran, sie waren die Sünderinnen und hatten die christlichen Männer in die Irre geführt. Die Musik, die dieses dunkle Thema widerspiegelt, hat ein Gefühl von Wut und Dringlichkeit.

„The Seed, The Vessel, The Roots And All“ thematisiert eine Vielzahl von Themen, von Frauenfeindlichkeit, Schwangerschaft, sexueller Ausbeutung von Frauen bis hin zu historischen Pionieren wie Lily Yeats. Textlich gibt es genau das richtige Maß an Gleichgewicht, bevor der Finger zu stark gehoben wird. Musikalisch werden diese Probleme mit einer kompromisslosen Mischung aus Post Punk und Indie Rock gelöst. Die New Pagans sind eine großartige Band – nicht nur in ihren musikalischen Fähigkeiten, sondern auch in ihrer Art, etwas zu beschwören, etwas, an das man glauben kann.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
