COVER TWO ist ein solides Coveralbum und definitiv hörenswert. In der Mitte mag man sich ein wenig verlieren, aber der Anfang und das Ende sind stark. Die Songauswahl und -darbietung bleiben JOAN AS POLICE WOMAN’s Stil treu.
Wie sich herausstellt, ist eine internationale Quarantäne die beste Zeit für Coversongs. Überall im Internet haben sich junge Sängerinnen damit beschäftigt, altes Material zu interpretieren; sogar die musikalischen Gäste von „Saturday Night Live“ haben sich dem klassischen Rock als Balsam zugewandt. Das wirft die Frage auf: Warum sind Cover, einst zentral für das Lebensblut des Rock, so vollständig von den Alben verschwunden? Joan Wasser, die als Joan As Police Woman auftritt, ist eine Songwriterin, die sich schon lange darauf konzentriert, die Texte und Melodien anderer zu vertonen. Obwohl sie unnötigerweise von ihrer eigenen Arbeit abgeschottet ist – zuerst auf „Cover“ aus dem Jahr 2009 und jetzt auf der verspäteten Fortsetzung „Cover Two“ – werden ihre Covers zuverlässig herausgepickt und aufgearbeitet.
Es ist keine Überraschung, dass Wasser Tracks von urbanen, oft motorischen Indie-Pop-Größen wie The Strokes („Under Control“) und Blur („Out of Time“) in glänzend arrangierte und stimmungsvolle R&B-artige Tracks verwandelt, die Hi Records aus dem Jahr 1975 würdig sind. Sie hat eine mutige, lustvolle Stimme, die gut zu Soul passt – alt und neu – und jeder dieser Tracks ermöglicht es der Sängerin Wasser, ihr fragilstes Zittern und leise stürmische Sotto-Voce zugunsten nuancierter Emotionen zu finden, während sie das Hämmern eines Klaviers als Hauptrhythmus bietet – einen Herzschlag. Derselbe Herzschlag ist es, der ihre Interpretation von Prince’ „Kiss“ antreibt, dessen Moll und brodelnde Sinnlichkeit im Gesangsbereich im Mix dank eines sparsamen, heiligen und durch und durch einzigartigen Arrangements nach vorne gebracht werden.
Unmittelbar danach beginnt ihre Interpretation von Outkast’s „Spread“ wie eine Antwort, wobei Meshell Ndegeocello André 2000’s Worte („Don’t wanna move too fast / Can’t resist your sexy ass“) über ihre eigene geschmeidige Basslinie rezitiert, Wasser beatboxt neben Parker Kindred, dem Schlagzeuger, der auf ihre Tage bei der Band Black Beetle zurückgeht, ausgeschmückt vom Trompeter Cole Kamen-Green. Die experimentellste Nummer ist die schimmernde elektronische Fassung von Cass McComb’s „Not The Way“. Das Lied zerfällt, köchelt aber gleichzeitig langsam vor sich hin, während Michael McDonald’s herzzerreißende Ballade „I Keep Forgettin’“ aus ihrer glatten und geschmeidigen, blauäugigen Soul-Hülle befreit und in einen langsamen, schweißtreibenden Soul-Groove getaucht wird.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
