Ein Jahr nach Ihrem Debüt veröffentlichten The Smiths bereits Ihr zweites Studioalbum „Meat Is Murder“ auf Rough Trade Records. Nach dem Debütalbum der Band von 1984 produzierten der Sänger Morrissey und der Gitarrist Johnny Marr das Album selbst mit Hilfe des Toningenieurs Stephen Street. „Meat Is Murder“ ist schärfer und politischer als sein Vorgänger, darunter der pro-vegetarische Titelsong und die körperfeindliche Bestrafung in „The Headmaster Ritual“. Musikalisch war die Band abenteuerlicher geworden, Rockabilly- und Funk-Einflüsse sind in „Rusholme Ruffians“ und „Barbarism Begins at Home“ zu hören. Viele Tracks erstrecken sich hier über eine beträchtliche Länge. Das funktioniert bemerkenswert gut im letztgenannten „Barbarism Begins at Home“, sieben Minuten angespannter Funk in Perfektion.
Mit ihrem zweiten Album beginnen die Smiths auch, sich zu verzweigen und sich zu verändern, während sie den klirrenden Gitarren-Pop ihres Debüts verfeinern. Mit anderen Worten, die Smiths standen an einem Scheideweg und es schien nicht sicher, wie es weitergehen würde. Sollte es die Melancholie in „That Joke Isn’t Funny Anymore“ sein, oder der gescheiterte, selbstsüchtige Protest im Titeltrack? Während die Produktion detaillierter ist als zuvor, bleiben die Smiths jedoch am besten, wenn sie an ihren Stärken festhalten – „The Headmaster Ritual“ und „I Want the One I Can’t Have“ sind feine Ausarbeitungen der Formel, auf die sie sich im Debüt festgelegt haben. Auch wenn „The Queen Is Dead“ im nächsten Jahr für immer das ultimative Statement sein wird, sind die besten Teile von „Meat Is Murder“ die besten Teile der Smiths selbst, wobei Johnny Marr energisch mit seinem stilistischen Werkzeugkasten spielt.
Eine der größten Anschuldigungen an die Smiths war, dass alles auf dem zweiten Studioalbum zu ähnlich klang. Einige Songs wiederholen lyrische und musikalische Ideen von früher, ohne sie wesentlich zu erweitern. Auch wenn „The Queen Is Dead“ dazu neigt, das Lob auf sich zu ziehen und Morrissey selbst das vierte und letzte Album „Strangeways, Here We Come“ favorisiert und es für ihn die beste Leistung darstellt, war „Meat Is Murder“ der lebensverändernde Nährboden, ohne den es die beiden folgenden Werke in dieser Form niemals hätte geben können.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
