Orange Juice – Texas Fever

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: März 1984

Mit sechs Tracks und einer Spielzeit von nur 20 Minuten ist „Texas Fever“ zwar eher eine EP, aber mit der klassischen Orange Juice Besetzung von 1982. Mit Collins am Gesang und Gitarre, Malcolm Ross an der zweiten Gitarre, David McClymont am Bass und Zeke Manyika am Schlagzeug. Ursprünglich 1984 veröffentlicht und auf den Wellen des Erfolgs ihres vorherigen Albums „Rip It Up“ reitend, das ihren größten Hit mit der gleichnamigen Single hervorbrachte, folgte das eröffnende Stück „Bridge“. Collins glänzte einmal mehr mit seinem lockeren Gesangsstil und seiner cleveren Gesangskunst: “I’ve spanned every bridge that spans the water just for you/ Now I’ll never reach the other side/ Oh, what am I to do?”.

 

„Craziest Feeling“ ist ganz einfach ein verträumtes Liebeslied. Es zeigt all die Schmetterlinge und Tagebuchnotizen, die unser Herz mit Freude erfüllen und Endorphine freisetzen, wenn wir jemanden sehen, der unser Herz zum Singen bringt:  “When I find myself falling for that girl/ I jumped inside a phone booth and called heartbreak hotel/ Every time I call her the heart’s engaged/ She puts me and life in disarray”. In „Punch Drunk“ wird es dagegen ziemlich dunkel. Collins scheint seine sonnige Stimmung zu beseitigen und sorgt textlich für einen Moment der Melancholie: “And I will push this punch drunk heart down many roads until we part/ This punch drunk heart just will not break/ Not while this power’s awake”.

Auch die restlichen Songs wissen zu gefallen, sei es die Ballade „A Place in My Heart“, oder der melodische und romantische Track „A Sad Lament“. „Texas Fever“ kann aus Zwietracht und Frustration entstanden sein, aber egal. Es ist immer noch klassisch Orange Juice und das bedeutet, dass es hier die beste Musik aus der Post-Punk-Ära zu hören gibt.

 

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in