Chlöe – In Pieces

Kategorie: Albums, R&B, Soul

KLANGSTART: April 2023

Pray It Away ist der brillante Ausreißer des Albums, auf dem CHLÖE, ähnlich wie bei SZA’s aktuellem Hit Kill Bill, mit einem Verbrechen aus Leidenschaft spielt.

Die meisten großen Stars fangen jung an und entwickeln sich mit der Zeit weiter. Von Rihanna über Beyoncé und Usher bis hin zu Madonna und Michael Jackson haben viele der Größen im Laufe der Jahre ihren Auftritts-, Schreib-, Gesangs- und Präsentationsstil geändert und einzigartige Formen der Größe erreicht, die es im Nachhinein schwer machten, sie zu fassen. Wie kümmert man sich dann um ein Talent wie Chlöe Bailey? Frisch aus dem Schwesternduo Chloe x Halle kommend, hat sie als Solistin noch nie bewiesen, dass sie wahres Können besitzt, wenn sie zum Mikrofon greift. Egal, ob sie es mit Klassikern wie Nina Simone und Minnie Riperton aufnimmt oder mit ihren eigenen Songs zeigt, was sie kann, Bailey beweist konsequent, dass sie auf allen Wegen kompetent ist. Sie zieht den Fokus, sie fügt sich nicht ein, sie hat alle Eigenschaften eines Popstars. Die Frage ist, reicht es? Wenn uns das Zeitalter des Talentshow-Fernsehens eines gelehrt hat, dann, dass es mehr als nur Talent braucht, um eine Platte zu machen. Hat sie das Zeug dazu?

Eklektische, praktische Produktion und raffinierte Hooks waren ein großer Teil von Chloe x Halle’s Magie als Duo, aber Chlöe’s Solomaterial fühlt sich bis zur Sterilität hergestellt an. „In Pieces“ beginnt mit „Someone’s Calling (Chlöe)“, das Louis Armstrong’s „Chlo-e (Song of the Swamp)“ in eine gespenstische Einleitung verwandelt. Chlöe benutzt die gesampelte Trompete, als wäre es ein vertrautes Spielzeug. Aber nach knapp einer Minute sind die Kinderspiele beiseite gelegt. „Fuck nigga, fuck nigga, fuck nigga…when I hear his name I get more triggeredt“, singt sie auf „Pray It Away“. Der Track bietet einer Frau, die „no Virgin Mary“ ist, die Gelegenheit, ihre Enttäuschungen im Gebet wegzuwaschen. Aber es ist die Wut, die zurückbleibt und die mit Tracks wie „Body Do“ („I can’t ever never trust you“) aufrechterhalten wird. Der Party-Jam „Body Do“ wird mit einer divaischen Ernsthaftigkeit angegangen, die zeigt, dass sie dem Coachella-Set ihrer Mentorin Beyoncé große Aufmerksamkeit geschenkt hat. 

Es macht unbestreitbar Spaß, man ist sich nur unsicher, ob es der Sängerin Spaß macht. Selbst bei der luftigen Afrobeat-Produktion von „I Don’t Mind“ wirkt Bailey mit ihrer Stimme, als ob sie einen dramatischen Monolog liefern würde. Sie beherrscht den Sound und versäumt es nie, bei einer Performance alles zu geben. Bei „Worried“ kann die Musik einfach nicht mit ihr mithalten. Ihr Sing-Rap fesselt uns mit großartigen Einzeilern wie „My favorite part ‚bout business is when you mind your own“, während der Refrain ein echter Ohrwurm ist – doch die Produktion kommt nicht über Kompetenz hinaus. Den Abschluss bilden das Piano-basierte Zwischenspiel „Heart On My Sleeve“ und die Titelballade. Ein Song wie „In Pieces“ erfordert eine Sängerin auf dem Niveau von Chlöe Bailey, aber man darf wohl behaupten, dass eine Sängerin auf dem Niveau von Chlöe Bailey keinen Song wie „In Pieces“ verlangt.

„In Pieces“ ist sicherlich ein denkwürdiges Hörerlebnis, und wir müssen sehen, welche Renditen diese Wundertüte mit Radiohits erzielen wird, aber es beantwortet nicht die zentrale Frage: Was soll man von Chlöe Bailey halten? Sicher, sie hat ein gutes Album gemacht, aber auch ein Album, das so klingt, als wolle es viel mehr sein, als es ist. Obwohl sie drei Alben mit ihrer Schwester veröffentlicht hat, fühlt es sich mehr wie ein Debüt an als alles andere, was sie aufgenommen hat. Obwohl freier als das von der Kritik gefeierte „Ungodly Hour“, ist es auch weniger fokussiert. Ihre Leistung steigt zu größeren Höhen, aber ihre Musik steigt nicht immer mit ihr. Dennoch ist es ein Werk voller Potenzial, und es besteht kein Zweifel, dass dies nur ein Schritt auf dem Weg zu musikalischer Größe ist, der dem bereits vorhandenen Talent entspricht.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Greentea Peng – Tell Dem It’s Sunny

Veröffentlicht in


Anna Hauss – Unknown Waters

Veröffentlicht in


Phoebe Green – The Container

Veröffentlicht in


Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in