Uffie – Sunshine Factory

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: Juni 2022

UFFIE ist in eine neue Landschaft mit neuen Prioritäten zurückgekehrt. Sie ist kein apathischer Club-Dämon und sie ist nicht Teil einer französischen DJ-Supercrew – sie ist jetzt eine Mutter, die in einem Vorort von Los Angeles lebt und selbst auswählt, welche Partys sich lohnen.

Das erste Album von Uffie, „Sex Dreams & Denim Jeans“, auf dem sie apathisch mit einem vagen britischen Akzent über Party-Beats aus Paris rappte, gab den Ton für einen Großteil der Musik und des Stils an, die derzeit im Trend liegen, obwohl es vor 12 Jahren veröffentlicht wurde. Ohne Uffie gäbe es vielleicht keine Kesha, keine Charli XCX und kein Aushängeschild für die Bloghouse-Ära, die kürzlich als „Indie-Sleaze“ bezeichnet wurde. Auch wenn es sich zeitlich perfekt anfühlt, hatte sie nicht die Absicht, in der Nostalgie ihrer frühen Tage zurückzukehren. “I’m really getting frustrated with being associated with bloghouse. Every fucking article is like ‘bloghouse queen.’ I know that’s where I started and I know I took a break, but I am putting out substantial work with dope people — let’s focus on that.“ Uffie’s Elektro-Stil hat sich seitdem gewandelt und mehr Live-Instrumentierung erhalten, aber das Feiern spielt immer noch eine große Rolle, wie die Promi-Cameo-Einlagen auf „Sunshine Factory“ deutlich machen, und ihre Exzentrizität zieht sich genauso durch ihre neue Platte.

„Where Does The Party Go?“ bietet ein entzückendes Bassgitarren-Riff und Disco-Rhythmen unter frei-assoziativen Texten (“Obama / call me if you wanna / you can talk about your trauma / I’ll take on all your drama”), während Glitch-Effekte ein Element des Chaos hinzufügen. Es steht außer Frage, dass Künstlerinnen wie Uffie einen beträchtlichen Einfluss auf die ehemalige Kollegin Charli XCX haben, und der Song „Anna Jetson“ revanchiert sich für diesen Gefallen, indem er sehr nach der britischen Avant-Pop-Sängerin klingt. Große, kühne Synthesizer-Akkorde kämpfen darum, zwischen dröhnenden Bässen, kakophonen Breakbeats und desillusionierten, fast roboterhaften Gesängen gehört zu werden. Das Gefühl der Euphorie auf einem Track wie diesem ist ansteckend. „Prickling Skin“ wird ähnlich laut, allerdings mit einem rockigeren Bassriff und Live-Drums. Doch ihre halllastigen Sing-Raps aus den Nullerjahren fühlen sich anachronistisch fehl am Platz an, besonders wenn die Instrumentals in Richtung 80er- und 90er-Indie-Rock tendieren. 

Erst wenn Uffie sich von diesen selbstauferlegten Genrebeschränkungen löst, erwacht ihre Musik wirklich zu neuem Leben: Die rasenden Drums und das halsbrecherische Geplapper auf dem herausragenden „Dominos“ verleihen den 00er-Jahre-Teenagerfilm-Gitarrenlicks und sprudelnden Hi-Hats ein unerwartetes Hyperpop-Funkeln. Peaches‘ einleitende Voicemail umarmt die Heiterkeit, die chaotischste bei der Party zu sein: “Hey Uffie…I’m not gonna make it to the party. I got my dick stuck in the door and I can’t get it out! Ughhh.” Dieses Schwanken zwischen sorgloser Ehrlichkeit und fragwürdig absichtlicher Allgemeingültigkeit macht es schwierig, das Album zu verarbeiten. Song für Song scheint Uffie sich nicht ganz auf einen Ton festlegen zu können. Der Albumabschluss „Crowdsurfinginyoursheets“ springt von einer zarten Klavierballade zu hallenden Gesängen mit dem ganzen Charme einer Spotify-Werbung, bevor er schließlich in einen vergesslichen „Lo-Fi-Hip-Hop-Beats“-Track übergeht. 

Die größte Schwäche von „Sunshine Factory“ könnte das Gefühl der mangelnden Bindung an irgendein Konzept sein – genau das, was Uffie einst auszeichnete. Uffie hat sich und uns nichts mehr zu beweisen. Sie ist eine Überlebenskünstlerin und der unbeschwerte und dennoch widerstandsfähige Pop von „Sunshine Factory“ bietet zwar keine nachhaltige Inkarnation ihrer Musik – ist dafür aber unterhaltsam.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in