Suzanne Vega – Days of Open Hand

Kategorie: Albums, Folk Rock, Pop

KLANGSTART: April 1990

Dieses Album von SUZANNE VEGA lädt dazu ein, innezuhalten, die Hände offen zu halten und zu spüren, was die flüchtigen Momente des Lebens bedeuten könnten.

Inmitten des Jahres 1990 erhebt sich „Days Of Open Hand“ wie ein stiller Ruf aus der Welt von Suzanne Vega. Dieses Album, veröffentlicht unter A&M Records, fühlt sich an wie ein in Tinte geschriebenes Tagebuch, dessen Seiten von den Winden der Reflexion getragen werden. Vega, die Poetin der Zwischenräume, öffnet mit diesem Werk erneut Türen zu inneren Landschaften, in denen Worte und Klänge wie Schmetterlinge tanzen. Die Studioarbeit für dieses Album entfaltet sich unter der Leitung von Anton Sanko und Vega selbst, ein Duo, das Klang und Bedeutung gleichermaßen Gewicht verleiht. Die Produktion wirkt durchdacht, fast akribisch, und lässt Raum für die Feinheiten von Vegas leiser, eindringlicher Stimme.

Der Eröffnungstitel „Tired of Sleeping“ setzt den Ton für eine Reise durch persönliche und universelle Sehnsüchte. Mit der Zeile „Oh mother, I can feel the soil falling over my head“ spricht Vega von einem Drang nach Aufwachen, nach Loslösung von Trägheit und alten Mustern. Es folgt „Men in a War“, eine Reflexion über Verwundbarkeit und Resilienz. Die Lyrics weben ein Bild von Kämpfern, deren Wunden ebenso metaphorisch wie real erscheinen. In „Rusted Pipe“ wird die Struktur des Songs zur Metapher für die allmähliche Korrosion von Beziehungen. Der subtile Einsatz von Synthesizern verstärkt das Gefühl einer sich auflösenden Stabilität. 

„Room off the Street“ hingegen klingt wie ein Flüstern, das Geschichten von anonymen Städten und verlorenen Träumen erzählt. Vega singt: „In the room off the street, there’s a quiet retreat,“ und lädt uns ein, eine Welt zu betreten, die gleichzeitig isoliert und voller Möglichkeiten erscheint. Ein Höhepunkt des Albums ist „Institution Green“, das sich durch seine symbolträchtigen Texte auszeichnet. Hier scheint Vega die Kälte bürokratischer Strukturen und deren Einfluss auf das Individuum zu erforschen. Im Gegensatz dazu bietet „Big Space“ einen atmosphärischen Kontrast, dessen dynamische Instrumentierung die Sehnsucht nach Freiheit unterstreicht.

Trotz der lyrischen Tiefe fühlt sich das Album stellenweise homogen an, was die emotionalen Spitzen etwas abflachen lässt. Dennoch gelingt es Vega, mit Songs wie „Those Whole Girls (Run in Grace)“ und dem schlichten, aber ergreifenden „Predictions“ erneut, eine Balance zwischen introspektiver Poesie und melodischer Klarheit zu schaffen. Suzanne Vega ist in der Lage, uns auf eine intime Reise mitzunehmen, selbst wenn die Landschaft gelegentlich vertraut wirkt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Suzanne Vega – Days of Open Hand

Jetzt bei JPC kaufen







SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in


Sunny War – Armageddon In A Summer Dressy

Veröffentlicht in


Alessia Cara – Love & Hyperbole

Veröffentlicht in


Mallrat – Light Hit My Face Like A Straight Right

Veröffentlicht in


Horsegirl – Phonetics On and On

Veröffentlicht in