Post Malone – Twelve Carat Toothache

Kategorie: Albums, HipHop/Rap, Pop

KLANGSTART: Juni 2022

Abgesehen von der gelegentlichen veralteten Attitüde und dem leichten Füllmaterial hier und da ist TWELVE CARAT TOOTHACHE für POST MALONE ein weiterer Schritt nach oben.

Längst vorbei ist die Flut von Rapper-unterstützten, Hip-Hop-nahen Ohrwürmern. Eine faszinierende Auswahl genreloser Melodien hat sie nun ersetzt. „Twelve Carat Toothache“ ist also ein mutiges viertes Studioalbum von einem der beliebtesten Hitmacher der Musikindustrie, aber leider liefert Post Malone’s neue künstlerische Ausrichtung gemischte Ergebnisse. Was wirklich für das Album funktioniert, ist die atmosphärische Produktion, die herausragende Tracks wie „Reputation“, „Wasting Angels“, „Love/Hate Letter To Alcohol“ und „Waiting For A Miracle“ leitet. Auch jenseits dieser Songs sind spacige Klänge wohl das Markenzeichen von „Twelve Carat Toothache“ und verleihen dem gesamten Album eine dunkle, leere Atmosphäre, die an sein schlichtes Cover-Artwork erinnert.

„Twelve Carat Toothache“ funktioniert am besten, wenn Post energisch und munter daher kommt, wie auf dem basslastigen „Cooped Up“ mit Roddy Ricch und der unwiderstehlichen Topline von Andrew Watt’s „Wrapped Around Your Finger“. Ist letzteres besonders repräsentativ für Post als Künstler? Überhaupt nicht, aber es ist so eingängig, dass das keine Rolle spielt. Die Songs auf „Twelve Carat Toothache“ schwanken zwischen Schmerz und Freude, und während Malone immer Platz für seine klagenden Worte findet, fühlen sich diese neuen traurigen Songs nicht gezwungen, mühsam oder unfreundlich an. Stattdessen spielt Malone geschickt Bitterkeit mit einem Augenzwinkern auf dem flotten „Lemon Tree“ aus und trällert dazu mit einer spielerischen Übertreibung. 

An anderer Stelle beginnt das wunderbar übertriebene „Love/Hate Letter to Alcohol“ mit Robin Pecknold von Fleet Foxes mit einer Kaskade von Gesangsharmonien. Die Produktion dröhnt und die Trommeln donnern, während Malone darüber singt, dass er zu betrunken ist und ihm alle Zähne ausgeschlagen werden. Obwohl man die Trauer im Ton und in den Texten hören kann, klingt das Lied triumphierend – wie etwas, das möglicherweise einen lauten Abend untermalen könnte. Die Fehltritte von „Twelve Carat Toothache“ häufen sich gegen Ende; Die Songs, selbst die gequälten, sind enttäuschend zuckersüß und haben keine starken Hooks, um den Mangel an Textur zu überwinden. 

Im Allgemeinen elektrisiert Malone nicht mit großen Gefühlen oder geht mit lebhaften Beschreibungen und Kleinigkeiten auf den Grund; Er ist ein viel besserer Songwriter, wenn er sich darauf konzentriert, ein wenig schräg zu sein und Pop mit einem gewissen Überraschungselement zu machen, wie wenn er „Some people got an apple/Some people got a tangerine“ auf „Lemon Tree“ singt. Die Platte bewegt sich irgendwo zwischen Hip-Hop und Alt-Pop und konzentriert sich größtenteils auf minimale Sounds. Er hat sich bereits als unkonventioneller, aber würdiger Popstar erwiesen, und im Laufe der Zeit wird er entscheiden müssen, wie sehr er dieser musikalischen Richtung verpflichtet ist, da der halbgare Ansatz dieses Albums am Ende unbefriedigend bleibt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Post Malone – Twelve Carat Toothache

Jetzt bei JPC kaufen







SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in


Sunny War – Armageddon In A Summer Dressy

Veröffentlicht in


Alessia Cara – Love & Hyperbole

Veröffentlicht in


Mallrat – Light Hit My Face Like A Straight Right

Veröffentlicht in


Horsegirl – Phonetics On and On

Veröffentlicht in