Produziert von MADISON BEER und Co-Autor Leroy Clampitt, behandeln die 17 Titel des Albums Themen wie Trennungen, Trauer und Probleme der psychischen Gesundheit mit einer Mischung aus Pop, R&B und alternativen Stilrichtungen.
Die in New York geborene und in Los Angeles ansässige Singer-Songwriterin hat die Höhen und Tiefen der Musikindustrie seit ihrer ersten Begegnung mit Stars wie Justin Bieber im Jahr 2012 gemeistert. Sie galt ursprünglich als Disney-Liebling und veröffentlichte eine Reihe von Singles, die sich an ihr Teenager-Publikum richteten. Letztendlich schaffte es keine davon in die Billboard-Charts, aber ihr Bekanntheitsgrad und ihre Präsenz in den sozialen Medien verschafften ihr eine treue Fangemeinde. Nachdem sie ihr Label und Management verlassen hatte, veröffentlichte Madison Beer 2018 die EP „As She Pleases“ mit der Hitsingle „Home with You“, die trotz ihrer Tätigkeit als unabhängige Künstlerin mäßigen Erfolg hatte. Seit ihrer Unterzeichnung bei Epic Records im Jahr 2019 hat Madison die Zügel ihrer Karriere in die Hand genommen und heißt mit ihrem lang erwarteten Debütalbum endlich Fans in ihrer Welt willkommen.
„Life Support“ ist im weitesten Sinne ein Konzeptalbum. Beer sagte, dass das Album ihre Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung untersucht, gesiebt durch den emotionalen Bogen einer Trennung – eine faszinierende Perspektive, die sich in der Musik selten manifestiert. Ein Großteil des Albums wird damit verbracht, Zeremoniell mit Zusammenhalt zu verwechseln: Beer scheint so sehr darauf bedacht zu sein zu beweisen, dass es sich um ein großes, ernstes Album handelt, dass sie ihre nuancierteren Ideen untergräbt. Die Produktion bleibt offensichtlich und anhaltend. Traurige Streicher hämmern die Traurigkeit in unsere Kopfhörer. „Default“ bietet eine elegante Meditation über Angst, die in melodramatischen Geigenklängen untergeht.
„Stay Numb and Carry On“ verwendet eine Metapher über Cherry Alka-Seltzer, um eine Panikattacke zu beschreiben – „Shake it up, and find some shelter to hide“, singt Beer in einem Pseudo-Rap im Staccato-Stil. „Follow the White Rabbit“ vergräbt einen eingängigen Beat in wummernden Bässen und berauschenden Alice-im-Wunderland-Bildern. Beer hat eine beeindruckende Stimme, und wenn es von Effektschichten befreit wird, kann es überzeugend Angst und Resignation transportieren oder in eine strahlende Harmonie gleiten. Bei „Homesick“ pausiert die tosende Produktion und Beer singt nur über eine Gitarre. Es ist eine Gnadenfrist, bis sie murmelt: „These ain’t my people, ain’t my crew, it ain’t my planet.“
„Blue“, ein elegantes Stück Synthesizer-Alt-Pop voller Gesangseinlagen, die einer Lana Del Rey würdig sind, zeigt Beer, wie sie sich von einer giftigen Beziehung verabschiedet: „We were like a California sunset, faded to die any minute / Getting rid of you might be the best thing I ever did.“ Und das von Radiohead beeinflusste „Stained Glass“ zeigt Beer, wie sie den Heilungsprozess erkennt: „‚Cause you will never know what I’ve been through through / You Should be a little sanfter“. Diese offene Lyrik wird von einer Vielzahl von Genres und einer Fülle von Klängen in „Life Support“ getragen. Mega-Watt-Pop-Momente, vom sexpositiven „Baby“ bis zum eisigen R&B-geprägten „Good In Goodbye“, strahlen am hellsten.
Auf einem kleineren Album könnte der Eklektizismus zu einem Mangel an Kohärenz führen, aber dieses Album ist immer von Beer’s tagebuchartiger Lyrik durchzogen. Mit seiner konsequenten, mitreißenden Ehrlichkeit und dem witzigen Wortspiel wird man in „Life Support“ immer etwas Besonderes finden.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
