Washed Out – Paracosm

Kategorie: Albums, Indie Pop, Synth Pop

KLANGSTART: August 2013

Man kann das Album nicht als mutigen Sprung ins Unbekannte bezeichnen, aber es fühlt sich auch nicht abgedroschen an. Stattdessen verschiebt WASHED OUT auf subtile Weise die Grenzen.

Über einen Zeitraum von sechs Monaten in seiner Heimat Georgia aufgenommen, lässt uns Sänger und Songschreiber Ernest Greene ein weiteres Mal an seinem Glück teilhaben, gemeinsam mit Ihm die Sehenswürdigkeiten aus seinem Leben zu erkunden. Die Lebendigkeit, die verschiedenen Geräusche und ein eröffnendes Stück, welches einem direkt den Blick aus dem eigenen Schlafzimmer in einen tropischen Regenwald ermöglicht. Dazu ein verträumtes Glockenspiel und eine Harfe, mit der wir im Anschluss in das zweite Stück „It All Feels Right“ gleiten. Ohne sich von seinem verträumten Trademark-Sound zu verabschieden hat der 30-Jährige die Klangpalette um musikalische Visionen ergänzt, die bevorzugt sonnige Tage und wunderschöne naturelle Eindrücke zu einer raffinierten Mischung aus Gitarre, Schlagzeug und Gesang machen. „Paracosm“ ist irgendwie auch das unbewusste Ende einer Ära von Washed Out, aber zugleich auch der Beginn einer neuen, noch präziseren. Greene erfüllt sein Potential mit einzigartigen Sounds und beschenkt uns letztlich mit der perfekten Sommerplatte.

„The last record was a lot more electronic. It had a lot more textures happening. We toured for a couple years promoting it — which was great — but we definitely got tired of just [being] stuck behind synthesizers for the entire show. I feel like the live side of Washed Out has become more and more important, so I wanted to serve that in a lot of ways with the new record. It made sense to start experimenting with more organic sounds and instruments.“ Im dritten Stück „Don’t Give Up“ gelangen diese Gedanken ungefiltert in die Melodien, bevor uns dann in „All I Know“ ein warmer Sprühregen mit einer großzügigen Prise aus akustischen Klängen sanft die Haut hinuntertröpfelt. Über fünfzig analoge, teilweise sehr rare Instrumente sind im neuen Werk zu entdecken. Man fühlt sich oftmals in einer Traumsequenz aufgehoben, wenn sich zu den melancholischen Geräuschen eine brütende Traurigkeit gesellt und man in vertrauter Zweisamkeit aus dem Fenster im Schlafzimmer steigt, die tropischen Wälder auf die Seite schiebt, gemeinsam in das darunter liegende Boot hüpft und mit den türkisen Strömungen des Wassers der untergehenden Sonne in die Unendlichkeit folgt.

„Paracosm“ ist – ich kann es nur ein weiteres Mal deutlich hervorheben – ein einzigartiges Sommeralbum, welches uns mit Sicherheit auch noch durch die kalten Wintermonate tragen wird.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in