Suki Waterhouse – I Can’t Let Go

Kategorie: Albums, Indie Pop

KLANGSTART: April 2022

Das Debüt von SUKI WATERHOUSE ist eine Erkundung jener Momente, in denen es nichts mehr zu verlieren gibt. Was übrig bleibt und nicht weggeworfen werden kann, ist das Selbst.

„I’m tired of keeping all my feelings to myself“, singt Suki Waterhouse zum eisigen Glanz von „Put Me Through It“, aber auf ihrem Debütalbum hält sie nichts zurück. Das von Sub Pop veröffentlichte Debüt „I Can’t Let Go“ präsentiert uns ein intimes Porträt des Lebens der britischen Musikerin und Schauspielerin, geprägt von einer Flut intensiver und kraftvoller Emotionen. Weit davon entfernt, die Dinge zu unterdrücken oder vor diesen inneren Empfindungen zurückzuschrecken, ist es eine Platte, die ihre Schöpferin – und damit auch uns – alles spüren lässt. Jeder Titel ist eine Geschichte in der gleichen Art und Weise wie Lana Del Rey’s Hollywood-Visionen – ein einfacher, scheinbar offensichtlicher Vergleich angesichts der Poesie von Waterhouse’s Texten und der vertrauten, eindringlichen Ausuferung ihrer Musikalität.

Für die Produktion des Albums wandte sie sich an den Grammy-nominierten Brad Cook, einen Produzenten, der in der Indie-Musikszene für seine stilistischen Synthesizer und Drums, die er bei Künstlern wie Bon Iver und Snail Mail einsetzt, hoch geschätzt wird. Cook’s klangliche Entscheidungen verschmelzen wunderbar mit Waterhouse’s sinnlicher Stimme und schaffen eine eindringliche Atmosphäre, die die Verwischung ihrer Realitäten und Fiktionen noch verstärkt. Das Paar lässt sich von Zeitgenossen wie Lana Del Rey und Mazzy Star beeinflussen, schafft es jedoch, ein einzigartiges Produkt zu schaffen, das sich vor allem durch Waterhouse’s Gesang auszeichnet. 

Sie haucht jedem Lied einen Rausch ein und klingt wie eine erschöpfte Künstlerin, die das Chaos ihrer Gefühle in einem belastenden Prozess verlockend aneinanderreiht, damit andere ihre Erfahrung stellvertretend erleben können. Von Gefühlen der Frustration, des Kummers und der Akzeptanz löst sie sich nur durch eine mühelose Änderung der Lautstärke. Der eröffnende Track „Moves“ gibt den Ton für die erste Hälfte des Albums vor und gibt ihm mit einem wild druckvollen Refrain einen kühnen Startpunkt. Ihre Stimme schwankt zwischen selbstbewussten Behauptungen, während sie singt: „I’m a put some goddamn moves, babe, I know you need it.“ 

„The Devil I Know“ folgt diesem Beispiel in Bezug auf das Maß an Selbstvertrauen, das Waterhouse ihm verleiht, aber „Melrose Meltdown“ – ein Höhepunkt des Albums – markiert einen langsamen Abstieg in einen depressiven Zustand, der von erschöpfendem Herzschmerz getrieben wird. Es beginnt mit einer ausführlichen Betrachtung ihres eigenen Geisteszustands, während sie in der Eröffnungszeile „deep horrible blues, watch you work the room“ singt. Inmitten dieser intensiven Selbstreflexion unterbricht „B******t on the Internet“ die Selbstbeobachtung mit oberflächlichen Beobachtungen, die eine Kritik an sozialen Medien einigermaßen schwach auf den Punkt bringen. 

Trotz seines optimistischen Aufbaus und seines unglaublichen Gesangs bleibt Waterhouse’s Klage über die Oberflächlichkeit der sozialen Medien und die Leere, die sie schüren, etwas flach. Wenn „I Can’t Let Go“ etwas bewirkt, beweist das, dass Waterhouse einen Platz im romantischen Tumblr-It-Girl-Kanon verdient, den sie als Model, Schauspielerin und Musikerin fest einnimmt. Ihre Texte sind Ausschnitte voller Schönheit, ihre Stimme ist berauschend, ihr Songwriting ist meist makellos. Aber widerwillig beweist „I Can’t Let Go“, dass Waterhouse möglicherweise keine Ambitionen hat, ihren Platz in diesem Kanon einzunehmen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Suki Waterhouse – I Can’t Let Go

Jetzt bei JPC kaufen







TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in


Sunny War – Armageddon In A Summer Dressy

Veröffentlicht in


Alessia Cara – Love & Hyperbole

Veröffentlicht in


Mallrat – Light Hit My Face Like A Straight Right

Veröffentlicht in