Isobel Campbell – Amorino

Kategorie: Albums, Indie Pop

KLANGSTART: Oktober 2003

Das erste Album des ehemaligen Belle & Sebastian-Mitglieds ISOBEL CAMPBELL unter ihrem eigenen Namen ist den beiden Alben, die sie mit den Gentle Waves aufgenommen hat, sehr ähnlich.

Die gleiche herbstliche Melancholie durchdringt die Lieder, die gleiche zarte Schönheit liegt in den Arrangements, die gleichen zarten Emotionen kommen lyrisch zum Ausdruck und Campbell’s Stimme ist immer noch ein zerbrechlicher Hauch, der kaum in der Lage ist, über dem traurigen Sägen der Streicher über Wasser zu bleiben. Was sich geändert hat, ist der Umfang der Platte: Sie ist wirklich ziemlich großartig, mit einer scheinbar tausendköpfigen Besetzung, die dazu beiträgt, die Platte schmerzhaft üppig und romantisch zu machen. Die gesamte CD ist mit filmischen Streichern überflutet, was ihr das Gefühl eines pastoralen Epos verleiht, ähnlich wie Nick Drake, wenn er glücklich wäre, oder Donovan, wenn er weniger glücklich wäre.

Wie zu erwarten war, ist die Produktion scharfsinnig und die Songstrukturen sind eng verwoben und fein entwirrt. Das Problem besteht darin, dass der Gesamteindruck zu gekonnt ist und der Charme darunter leidet. Der stilistische Ansatz von „Amorino“ reicht von leichtem New-Orleans-Jazz bis hin zu Kammernummern mit Lambchop-Einschlag, wobei die Songs häufig ohne eine einzige Eigenart von hauchigem Girl-Pop bis hin zu Bebop gleiten. Doch obwohl sie eine gewisse filmische Erhabenheit mit sich bringen, mangelt es ihnen im Allgemeinen an der emotionalen Kraft, die nötig ist, um Campbell auf irgendeine Art aufschlussreiches oder innovatives Terrain hinzuweisen. 

Ein klassisches Gespür ist reichlich vorhanden, lässt sich aber nie von den Fäden vergangener musikalischer Gefühle leiten. Ihr hauchiger Gesang ist beunruhigend, ihre eisige Distanziertheit träge und allzu oft irritierend. Die Go-Go-Rhythmen sind großartig, der Titeltrack erinnert an Anita Ekberg, die für ein Date mit Harry Palmer durch eine Pariser Straße schleicht. „Monologue for an Old True Love“ wandelt sich von einem süßen A-Capella-Stück zu einem Mod-Dance-Stück, bei dem Streicher an einer Ska-Melodie knabbern. Aber Campbell verlässt sich zu sehr auf das Hübsche und freut sich über sich wiederholende Songs im Soundtrack-Stil, die wenig aussagen. Nachdem sie den Mut gefunden hatte, ihren eigenen Namen zu verwenden, hätte sie ihren eigenen Stil entdecken sollen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in