Alice Boman – Dream On

Kategorie: Albums, Indie Pop, Klangbonbons

KLANGSTART: Januar 2020

Das lang erwartete Debüt der schwedischen Künstlerin ist sicherlich ihre bisher beste Leistung. „Dream On“ ist wahrlich hinreißend, die zehn erhabenen Tracks verschmelzen fast zu einem einzigen eindringlichen Erlebnis. Bestimmte Songs stechen hervor: „Heart On Fire“ ist eine aus dem Gleichgewicht geratene, leise verheerende Ode an eine Liebe, von der sie sich wünscht, sie hätte es nie gegeben, während „This Is Where It Ends“ ein Slowburner ist, spärlich beginnt und sich zum mitreißenden Höhepunkt der Platte entwickelt, in dem Boman einfach ihre Erklärung, “it’s over”, wiederholt. Boman’s Stimme ist hypnotisch, liegt gespenstisch auf den Noten und ist von der zarten Einfachheit ihrer Texte nicht zu trennen. Die Klanglandschaften, die sie heraufbeschwört, sind absolut umfassend und schichten Synthesizer mit hübschen Piano-Noten, Gitarren mit eindringlichen Steel-Pan-Riffs, mit einem gleichmäßigen Ambiente und einer zarten Romantik, die an die Arbeit von Cigarettes After Sex erinnert.

Aus einer Gesamtperspektive ist es jedoch eine Klarstellung eines Sounds, der immer noch bemerkenswert intim und haudünn wirkt. Das Album beginnt mit dem melancholischen „Wish We Had More Time“, dass den Ton für eine Reihe von Sehnsüchten widerspiegelt und Titel wie „Everybody Hurts“, „It’s OK, It’s Alright“ und „The More I Cry“ tröstend in die Arme nimmt. Starke Emotionen neigen dazu, schnell in Klaustrophobie zu verfallen, aber Boman gleicht den Aufruhr in ihrem Kopf mit ätherischen Indie-Pop-Arrangements aus, die ruhig und gefasst wirken, fast bis zum Punkt der Gelassenheit. Die Songs entfalten sich auf eine entspannte Art und Weise, Keyboards sickern wie Bodennebel um Boman’s gefiederte Stimme. Sie singt oft, als ob sie in einer kahlen Traumwelt schwebe, ihre Stimme sanft und flehend nach Texten, die zwischen Verzweiflung und Leidenschaft schwingen.

Ein Teil dessen, was die Songs auf „Dream On“ so verlockend macht, ist Boman’s Talent für Hooks, die unauffällig erscheinen, bis sie sich unerschütterlich aufdrängen. Die meisten ihrer Refrains bestehen aus einfachen Phrasen, die sie wiederholt – eine sofort wirksame und eindringliche Herangehensweise. Das Album schließt mit „Mississippi“, einem kurzen, sparsamen, selbst aufgenommenen akustischen Beitrag, der davon handelt, zwischen der Vergangenheit und der Zukunft zu stehen und dennoch die Vorwärtsbewegung zu antizipieren. „Dream On“ ist letztlich ein erstaunlich beeindruckendes Debüt und strahlt eine Intimität und Emotion aus, die grenzenlos erscheint.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.








Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in