Alessia Cara – The Pains of Growing

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: November 2018

Es ist das intelligente, fokussierte Songwriting, die raffinierten Texte und die gefühlvolle, warme Produktion, die es zu einem erfolgreichen zweiten Album machen. Ihre Stimme ist zwar wunderschön, aber nicht groß – ihre Schönheit liegt in ihrer Offenheit und Präsenz. ALESSIA CARA singt, als würde sie persönlich intime Geschichten mit jedem von uns teilen.

Alessia Cara brach 2015 mit „Here“ durch die Charts, einem super nachvollziehbaren Song über das Gefühl, sich auf einer Teenagerparty fehl am Platz zu fühlen, und „The Pains Of Growing“ bekräftigt ihren Status als unbeholfene, nachdenkliche Außenseiterin des Pop. Bei „7 Days“ fragt sie sich, was Gott aus dem macht, was sie „anti-social media“ nennt, eine Idee, die sich vielleicht krass anfühlt, wenn sie nicht ihre eigenen Testerfahrungen mit Twitter und Instagram gemacht hätte. Sie sah sich einer ziemlich grausamen Gegenreaktion ausgesetzt, nachdem sie im Januar ihren Grammy gewonnen hatte, und verließ diese Woche (kurz) die sozialen Medien nach einem neuen Ansturm von Trolling. „Wherever I Am“ wirkt zunächst wie ein leicht klischeehafter Life-on-the-road-is-lonely-Song, bis Cara ein Killer-Couplet abliefert, das das glamouröse Leben von Hotelzimmer zu Hotelzimmer einfängt: “And this toilet’s rusted / Food came, but I don’t trust it.”

Noch immer erst 22, ist Cara weit über „Here“ hinausgewachsen – aber sie klingt immer noch voller Selbstvertrauen, Frechheit und einer Party-Killer-Attitüde wie eine Salzmine. Ihre gefühlvolle Stimme ist gereift, mit einem Hauch von Billie Holiday in den oberen Tonlagen. Gut betitelte Statements wie „I Don’t Want To“ und „Not Today“ geben den Ton für das ganze Album an – Cara singt ihren Post-Adoleszenz-Blues („One day I swear the pain will be a blip. . . . I ‚ll be the king of misery management“) über einer abgespeckten Gitarre. Cara hatte eine einzigartig starke Hand bei der Erstellung von „The Pains of Growing“ – sie hat jeden Track darauf geschrieben oder mitgeschrieben und drei davon selbst produziert. Für den größten Teil des Albums ist Traurigkeit die zentrale Emotion – und es ist eine, die sich durch fast jeden Song zieht. 

Durch all das hindurch ist Cara’s Lyrik scharfsinnig und selbstbewusst genug, um „The Pains of Growing“ über alle monotonen Töne zu erheben. “And I talk in circles / but at least I say what I mean” singt sie auf „Girl Next Door“, während sie auf der wunderschönen Promo-Single „A Little More“ zu einem Partner sagt: “I’m sorry that I’ve been emotions galore / am I crazy for wanting a little bit more” – und ermutigt sogar andere, das volle Gewicht ihrer weniger bequemen Emotionen auf „Easier Said“ anzunehmen. Cara sieht sich selbst als Außenseiterin, das Mädchen am Rand, das nie dazugehört. Als sie gegen Ende des Albums mit den Schultern zuckt: “My kind of fun doesn’t make any sense.” Aber als Beweis für dieses beeindruckende und überzeugend authentische zweite Album wird Cara zunehmend unvergesslich.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Alessia Cara – The Pains of Growing

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in