Die Jungs von THE BODY haben es wieder geschafft, indem sie ein Album voller Songs erstellten, die körperliche Schmerzen empfinden können.
Die denkwürdigsten Momente in der 22-jährigen Karriere von The Body wären nicht vorhanden, wenn sich der Gitarrist und Sänger Chip King und der Schlagzeuger und Programmierer Lee Buford nicht mit Talenten wie Lingua Ignota und der Assembly of Light Choir zusammengetan hätten. Die Vorliebe von The Body für Erforschung und Zusammenarbeit macht die Rückkehr zu primitiven matschigen Metal an und für sich bemerkenswert – aber das ist nur eine weitere beeindruckende Facette. Dies ist eine Band, die ihre Wurzeln auf „I’ve Seen All I Need to See“ in den Tiefen des schrecklichen Chaos wiederentdeckt.
Es ist erfrischend zu hören, wie The Body ihre Kerninstrumente ins Rampenlicht stellen, mit nur spärlichen Beiträgen der langjährigen Mitwirkenden Chrissy Wolpert (Assembly of Light Choir) und des Sängers Ben Eberle (Sandworm). Der eröffnende Track „A Lament“ zeigt King und Buford’s kompromisslosen Ansatz. Die kratzenden, durchgebrannten Gitarren und das Schlagzeug wären bedrückend genug, ohne dass sich der Track abrupt ein- und ausschaltet, wie rhythmische Stromausfälle in einer zusammenbrechenden Fabrik. Leuchtende Synths schaffen es, durch den pulverisierenden Tumult zu scheinen und den atmosphärischen Rand von The Body zu bewahren.
Die Alben von The Body wurden schon immer mit allen Arten von störenden und desorientierenden Geräuschen durchdrungen. Besonders seit „All the Waters of the Earth Turn to Blood“ aus dem Jahr 2010 haben Chip King und Lee Buford ihre harten und strengen Doom Metal Songs mit Samples, Synthesizern und Drumcomputern, Schreien und anderen nicht identifizierbare Quellen ausstaffiert. In den letzten fünf Jahren haben Buford und King mehr Zeit mit Bedienknöpfen und Effektboxen verbracht, als mit Trap-Sets und Gitarren. Diese neue Platte ist weniger voll mit Synthesizern, politischer oder revolutionäre Gewalt, oder dem Lärm, der mit Leistungselektronik verbunden ist. Diese relativ reduzierte Qualität signalisiert jedoch nichts wie eine Back-to-Basics-Metal-Platte.

Wenn überhaupt, haben sich The Body noch stärker für die Mechanik der Musikproduktion interessiert. Das Studio selbst scheint als Instrument für „I’ve Seen All I Need to See“ zu fungieren. Diese Entwicklung hat zu aufregenden Klängen geführt und zu einem Ergebnis, dass ohrenbetäubend wie auch bedrückend 38 Minuten lang auf uns einwirkt.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
