Loraine James – Building Something Beautiful For Me

Electronic, VÖ: Oktober 2022
Die eigenen Erfahrungen von LORAINE JAMES als schwarze, lesbische Musikerin spielen eine subtile, aber wichtige Rolle in der Klangpoesie dieses neuen Songs, wie auch vieler anderer, aber das Album weigert sich, nur eine Sache zu sein.

Bereits in diesem Jahr hat sich Loraine James mit ihrem geisterhaften „Whatever The Weather“-Debüt in ein verzerrtes Aut-Ambiente und einen kühlschrankfrischen Dschungel verwandelt, und jetzt hat sie eine weitere Wende genommen und das Schaffen eines der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts neu interpretiert. Das Projekt kam dank des Labels Phantom Limb zustande, das eine bestehende Beziehung zu Eastman’s Nachlass hatte. Fans von James‘ Musik fragten sich, was sie zusammenstellen würde, wenn ihr Zugang zum Archiv gewährt würde, also wurde ihr eine Auswahl von Eastman’s Originalkompositionen, die „Gay Guerilla“-Biografie und transkribierte MIDI-Stems zugereicht und darum gebeten, daraus etwas neues zu schaffen. James leiht ihrem Prozess ein sensibles Ohr und verwendet Samples, Themen und Motive, um ein Album zu erstellen, das unverkennbar ihr eigenes ist, aber in Eastman’s revolutionärem, queerem, schwarzem künstlerischem Universum verwurzelt ist. 

Eastman’s Komposition „The Holy Presence of Joan d’Arc“ aus dem Jahr 1981 bildet die Grundlage für James‘ Titeltrack und markiert den Moment, in dem sie sich vollständiger mit Eastman’s Material beschäftigt. Hier hören wir gesampelte Streicher, die durch den Dunst von James‘ makellosen Synthesizern klappern – es ist ein bezauberndes Hörerlebnis und ein intelligentes, unerwartetes Projekt für James. „Choose to be Gay (Femenine)“ zeigt seine Inspiration am deutlichsten in seinem fragenden Titel und seiner tiefen Atmosphäre, aber die hellen, brechenden Glocken – die auf halbem Weg einsetzen – erzeugen Gänsehaut, genauso wie Eastman’s Original. Die Produktion ist sowohl still als auch unfixiert, wie ein Driften im Raum. Die Stimmung bewegt sich mit jedem neuen Akkord, der nach unten drückt, von traurig zu ruhig. Das Album schneidet jedoch umso besser ab, je weiter es sich von der Replikation von Eastman’s Werk entfernt. 

Der Aufbau des großartigen „Enfield, Always“, von pulsierenden Kicks über zischende Hi-Hats und wirbelnde Arpeggios ist eine Augenweide, und das Stakkato-Zappeln von „Black Excellence (Stay On It)“ ist spritzig und energiegeladen auf eine Art und Weise, wie es die früheren Tracks nicht waren. Eastman’s Einfluss fühlt sich in diesen Tracks impliziter an und deshalb umso besser. “What I am trying to achieve is to be what I am to the fullest,” sagte Julius Eastman 1976 in einem Interview mit Buffalo Evening News. Buffalo war der Ort, an dem er die stabilsten Jahre seines Lebens verbrachte. “Black to the fullest, a musician to the fullest, a homosexual to the fullest,” fährt er fort. Dieses Zitat hat in gewisser Weise sein Vermächtnis definiert. Seine Perspektive ist zweifellos ein Faktor für seine wachsende Bedeutung für eine Generation, die von der Geschichte dieser fast vergessenen Musikgeschichte fasziniert ist. Aber sein Vermächtnis, wie auch seine Musik, wird sich ständig verändern und niemals statisch sein. Dafür sorgen Musikerinnen wie Loraine James.

7.8